Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,7, Universitat Regensburg, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff interreligioeses Lernen lasst sich folgendermassen verstehen: Interreligioeses Lernen verfolgt generell einen philosophisch- padagogischen Zweck. Die Verstandigung zwischen den Kulturen inmitten der religioesen Vielfalt unserer Zeit steht dabei im Mittelpunkt. Auf Grund der Mannigfaltigkeit der Themen bietet sich der Religionsunterricht (im folgenden abgekurzt mit RU) durch die aktive Einbindung der Schuler fur ein schulerorientiertes Lernen an. Der haufig auftretende Begriff des interreligioeses Lernen in der Religionspadagogischen Literatur lasst darauf schliessen, dass sich in den letzten Jahren auf diesem Sektor viel verandert hat. Hiess das Thema damals Weltreligionen im Unterricht, spricht man heute nur noch vom interkulturellen oder interreligioesem Lernen. Die Globalisierung und die gleichzeitige Individualisierung der Gesellschaft sind nur einige der Ursachen, die diesen Wandel verursacht haben. Hinzu kommt das allgemeine Interesse an fremden Lebensformen, wozu auch der Umgang mit fremden Religionen zahlt. Der RU hat die Chance den Schulern dazu den Einstieg zu ermoeglichen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,7, Universitat Regensburg, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff interreligioeses Lernen lasst sich folgendermassen verstehen: Interreligioeses Lernen verfolgt generell einen philosophisch- padagogischen Zweck. Die Verstandigung zwischen den Kulturen inmitten der religioesen Vielfalt unserer Zeit steht dabei im Mittelpunkt. Auf Grund der Mannigfaltigkeit der Themen bietet sich der Religionsunterricht (im folgenden abgekurzt mit RU) durch die aktive Einbindung der Schuler fur ein schulerorientiertes Lernen an. Der haufig auftretende Begriff des interreligioeses Lernen in der Religionspadagogischen Literatur lasst darauf schliessen, dass sich in den letzten Jahren auf diesem Sektor viel verandert hat. Hiess das Thema damals Weltreligionen im Unterricht, spricht man heute nur noch vom interkulturellen oder interreligioesem Lernen. Die Globalisierung und die gleichzeitige Individualisierung der Gesellschaft sind nur einige der Ursachen, die diesen Wandel verursacht haben. Hinzu kommt das allgemeine Interesse an fremden Lebensformen, wozu auch der Umgang mit fremden Religionen zahlt. Der RU hat die Chance den Schulern dazu den Einstieg zu ermoeglichen.