Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 1,3, Technische Universit t Dresden (Institut f r Geographie), 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl f r Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie der Technischen Universit t Dresden und der Dresden Werbung und Tourismus GmbH wurde die Diplomarbeit Analyse und Vergleich der touristischen Leit- und Informationssysteme am Beispiel der St dte N rnberg, Leipzig und Dresden verfasst. Funktionelle Beschilderungssysteme bieten den Besuchern einer Stadt eine leicht verst ndliche Orientierung, die als Voraussetzung f r einen ansprechenden Aufenthalt gilt. Die Arbeit teilt sich in einen wissenschaftstheoretischen und einen praktisch angewandten Teil und verfolgt das Ziel, die innerst dtischen touristischen Leit- und Informationssysteme umfassend zu untersuchen. Neben der Beleuchtung aller im ffentlichen Raum realisierten Leit- und Informationssysteme im theoretischen Teil der Arbeit liegt das Hauptaugenmerk der praktischen Untersuchung auf der fu l ufigen Beschilderungskonzeption. Im ersten Kapitel der Diplomarbeit werden Begriffe definiert, die f r die gesamte Arbeit G ltigkeit besitzen. Das zweite Kapitel beinhaltet die theoretischen Grundlagen im Hinblick auf Orientierungs- und Beschilderungssysteme. Au erdem werden die gesetzlichen Vorgaben erl utert und es findet eine Analyse zur differenzierten Wahrnehmung der Ausschilderung statt. Im dritten Kapitel erfolgt die Betrachtung der Leit- und Informationssysteme touristischer Art. Die jeweiligen Abschnitte widmen sich den Aufgaben, den Zielen, den Arten und den Nutzern touristischer Beschilderung. Ferner wird der bergeordnete Zusammenhang mit diversen Marketing- und Servicekonzepten hergestellt. Das vierte Kapitel dient der Entwicklung eines zukunftsf higen integrierten Leit- und Informationssystems. Die Elemente einer ganzheitlichen Beschilder
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 1,3, Technische Universit t Dresden (Institut f r Geographie), 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl f r Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie der Technischen Universit t Dresden und der Dresden Werbung und Tourismus GmbH wurde die Diplomarbeit Analyse und Vergleich der touristischen Leit- und Informationssysteme am Beispiel der St dte N rnberg, Leipzig und Dresden verfasst. Funktionelle Beschilderungssysteme bieten den Besuchern einer Stadt eine leicht verst ndliche Orientierung, die als Voraussetzung f r einen ansprechenden Aufenthalt gilt. Die Arbeit teilt sich in einen wissenschaftstheoretischen und einen praktisch angewandten Teil und verfolgt das Ziel, die innerst dtischen touristischen Leit- und Informationssysteme umfassend zu untersuchen. Neben der Beleuchtung aller im ffentlichen Raum realisierten Leit- und Informationssysteme im theoretischen Teil der Arbeit liegt das Hauptaugenmerk der praktischen Untersuchung auf der fu l ufigen Beschilderungskonzeption. Im ersten Kapitel der Diplomarbeit werden Begriffe definiert, die f r die gesamte Arbeit G ltigkeit besitzen. Das zweite Kapitel beinhaltet die theoretischen Grundlagen im Hinblick auf Orientierungs- und Beschilderungssysteme. Au erdem werden die gesetzlichen Vorgaben erl utert und es findet eine Analyse zur differenzierten Wahrnehmung der Ausschilderung statt. Im dritten Kapitel erfolgt die Betrachtung der Leit- und Informationssysteme touristischer Art. Die jeweiligen Abschnitte widmen sich den Aufgaben, den Zielen, den Arten und den Nutzern touristischer Beschilderung. Ferner wird der bergeordnete Zusammenhang mit diversen Marketing- und Servicekonzepten hergestellt. Das vierte Kapitel dient der Entwicklung eines zukunftsf higen integrierten Leit- und Informationssystems. Die Elemente einer ganzheitlichen Beschilder