Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Reformpadagogik, Note: 1,3, Universitat Leipzig (Erziehungswissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: Schulen der Reformpadagogik heute, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Waldorfschulen sind Schulen in freier Tragerschaft, an denen nach der von Rudolf Steiner begrundeten Waldorfpadagogik unterrichtet wird. Die Waldorfpadagogik ist eine der bekanntesten praktischen Anwendungen der ebenfalls von Rudolf Steiner begrundeten Anthroposophie. Durch die enge Verknupfung der Waldorfpadagogik mit dem Namen Rudolf Steiner und seiner anthroposophischen Weltanschauung, gilt es zunachst die Grundlagen darzustellen, auf denen diese Padagogik basiert. So befasst sich diese Arbeit zunachst mit dem Begrunder Rudolf Steiner, mit dessen Leben und Wirken. Im zweiten Kapitel wird die anthroposophische Menschen-kunde gekennzeichnet. Dabei wird speziell auf den Begriff Anthroposophie, das dreigliedrige Menschenbild, die Entwicklungslehre und die Temperamentenlehre eingegangen. Anschlieend werden im dritten Kapitel die wichtigsten padagogi-schen Prinzipien Steiners beschrieben. Es wird auf die Ehrfurcht vor der geistigen Herkunft des Kindes, auf die Erziehung aus dem Mitgebrachten, auf das ganzheit-liche Begreifen sowie auf die Sinnesschulung und auf die Selbsterziehung des Erziehers eingegangen. Im funften Kapitel schliet sich die Darstellung der praktischen Umsetzung dieser Prinzipien an den Waldorfschulen an. Hierbei werden die Gestaltung des Schulgebaudes, personelle Strukturen und die Elternarbeit ange-sprochen. Weiterhin wird ausfuhrlich auf den Unterricht eingegangen, im Speziel-len auf den Lehrplan, das Klassenlehrerprinzip, die Grundsatze der Unterrichts-gestaltung, wie Tagesrhythmus und Epochenunterricht sowie auf einzelne Facher. Nachdem versucht wurde, das padagogische Konzept der Waldorfschulen vorwie-gend anhand von Literaturrecherchen darzustellen, wird im sechsten Kapitel ein eigens
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Reformpadagogik, Note: 1,3, Universitat Leipzig (Erziehungswissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: Schulen der Reformpadagogik heute, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Waldorfschulen sind Schulen in freier Tragerschaft, an denen nach der von Rudolf Steiner begrundeten Waldorfpadagogik unterrichtet wird. Die Waldorfpadagogik ist eine der bekanntesten praktischen Anwendungen der ebenfalls von Rudolf Steiner begrundeten Anthroposophie. Durch die enge Verknupfung der Waldorfpadagogik mit dem Namen Rudolf Steiner und seiner anthroposophischen Weltanschauung, gilt es zunachst die Grundlagen darzustellen, auf denen diese Padagogik basiert. So befasst sich diese Arbeit zunachst mit dem Begrunder Rudolf Steiner, mit dessen Leben und Wirken. Im zweiten Kapitel wird die anthroposophische Menschen-kunde gekennzeichnet. Dabei wird speziell auf den Begriff Anthroposophie, das dreigliedrige Menschenbild, die Entwicklungslehre und die Temperamentenlehre eingegangen. Anschlieend werden im dritten Kapitel die wichtigsten padagogi-schen Prinzipien Steiners beschrieben. Es wird auf die Ehrfurcht vor der geistigen Herkunft des Kindes, auf die Erziehung aus dem Mitgebrachten, auf das ganzheit-liche Begreifen sowie auf die Sinnesschulung und auf die Selbsterziehung des Erziehers eingegangen. Im funften Kapitel schliet sich die Darstellung der praktischen Umsetzung dieser Prinzipien an den Waldorfschulen an. Hierbei werden die Gestaltung des Schulgebaudes, personelle Strukturen und die Elternarbeit ange-sprochen. Weiterhin wird ausfuhrlich auf den Unterricht eingegangen, im Speziel-len auf den Lehrplan, das Klassenlehrerprinzip, die Grundsatze der Unterrichts-gestaltung, wie Tagesrhythmus und Epochenunterricht sowie auf einzelne Facher. Nachdem versucht wurde, das padagogische Konzept der Waldorfschulen vorwie-gend anhand von Literaturrecherchen darzustellen, wird im sechsten Kapitel ein eigens