Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Sprachentwicklung beim Kinde
Paperback

Die Sprachentwicklung beim Kinde

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Theorien der Sozialisation: Kindheit, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache ist die bedeutendste Errungenschaft im Leben eines Menschenkindes und unter seinen grossen Gaben vielleicht diejenige, die am gleichmassigsten und gerechtesten verteilt ist. Sie ist unser wichtigstes Organ zur Aneignung der Welt (Butzkamm/Butzkamm 1999, S.7). Jedes Kind eignet sich in den ersten Lebensjahren die spezifischen sprachlichen Gewohnheiten der Gruppe, in die es hineingeboren wurde, an. Dies ist eine der groessten geistigen Leistungen, die jeder von uns vollbringen muss. Es ist fur das Kind eine ausserst schwierige Aufgabe, die Konventionen der Erwachsenen beim Klassifizieren der Phanomene der Realitat zu erlernen, und es ist andererseits faszinierend, die Entwicklung von den ersten unscharfen, nicht konventionellen Ausdrucken zu den von der Umgebung sanktionierten Begriffen zu verfolgen (Giuseppe Francescato 1973, S.7). Die kindliche Sprachentwicklung ist sicherlich eine der faszinierendsten Fragen der Entwicklungspsychologie. Die Rasanz, mit der die Kinder das hoch komplexe System Sprache erlernen, zeigt, wie sehr der Mensch darauf angewiesen ist, die Welt zu verstehen und mehr noch, mit seinen Mitmenschen zu kommunizieren. Wie lernt ein Kind seine Muttersprache? Die neuere Sprachewissenschaft hat festgestellt, dass Nachahmung, Auslese, Analogiebildung, Sinnstreben, Sprachnot und Aufgliederung die wichtigsten der Prinzipien sind, die die Sprachentwicklung des Kindes zu bestimmen (vgl. Hermann Helmers 1969, S. 353).

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
15 April 2008
Pages
36
ISBN
9783638933087

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Theorien der Sozialisation: Kindheit, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache ist die bedeutendste Errungenschaft im Leben eines Menschenkindes und unter seinen grossen Gaben vielleicht diejenige, die am gleichmassigsten und gerechtesten verteilt ist. Sie ist unser wichtigstes Organ zur Aneignung der Welt (Butzkamm/Butzkamm 1999, S.7). Jedes Kind eignet sich in den ersten Lebensjahren die spezifischen sprachlichen Gewohnheiten der Gruppe, in die es hineingeboren wurde, an. Dies ist eine der groessten geistigen Leistungen, die jeder von uns vollbringen muss. Es ist fur das Kind eine ausserst schwierige Aufgabe, die Konventionen der Erwachsenen beim Klassifizieren der Phanomene der Realitat zu erlernen, und es ist andererseits faszinierend, die Entwicklung von den ersten unscharfen, nicht konventionellen Ausdrucken zu den von der Umgebung sanktionierten Begriffen zu verfolgen (Giuseppe Francescato 1973, S.7). Die kindliche Sprachentwicklung ist sicherlich eine der faszinierendsten Fragen der Entwicklungspsychologie. Die Rasanz, mit der die Kinder das hoch komplexe System Sprache erlernen, zeigt, wie sehr der Mensch darauf angewiesen ist, die Welt zu verstehen und mehr noch, mit seinen Mitmenschen zu kommunizieren. Wie lernt ein Kind seine Muttersprache? Die neuere Sprachewissenschaft hat festgestellt, dass Nachahmung, Auslese, Analogiebildung, Sinnstreben, Sprachnot und Aufgliederung die wichtigsten der Prinzipien sind, die die Sprachentwicklung des Kindes zu bestimmen (vgl. Hermann Helmers 1969, S. 353).

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
15 April 2008
Pages
36
ISBN
9783638933087