Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), Veranstaltung: Schriftspracherwerb, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vermittlung der Fahigkeit, Schulerinnen und Schulern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen oder Rechtschreiben zu fordern, gehort zu den Aufgaben der Lehrerbildung in allen Phasen. Dazu gehoren, besonders fur die an Grundschulen tatigen Lehrkrafte, die Ausbildung in der Didaktik und Methodik des Erstlese- und Erstschreibunterrichts, die Diagnosefahigkeit, die Ableitung von Forderschwerpunkten und die Erarbeitung von Forderplanen. Diese Empfehlung findet sich in den Grundsatzen zur Forderung von Schulerinnen und Schulern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben (2003) der standigen Kultusministerkonferenz (KMK). Damit ist jedoch noch nicht gewahrleistet, dass die Universitaten oder auch Schulen spezielle Aus- und Fortbildungsmanahmen fur Lehrkrafte sichern. Gerade auch im Hinblick auf die erst kurzlich erfolgten Neuregelungen in den Grundsatzen, Erlassen und anderen Richtlinien im Bereich der Forderung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und der Individualisierung und Differenzierung der Lernentwicklung im Schriftspracherwerb. Diese Arbeit mochte einen groben Uberblick auf den aktuellem Stand der Forschung uber die basalen Kenntnisse vermitteln, die Lehrkrafte fur den Schriftspracherwerb und fur Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten erwerben mussen und die derzeitige LRS-Erlass-Lage beleuchten, die die Richtlinien fur die Umsetzung im Unterricht vorgibt. Hierzu werden zunachst Teilprozesse und die zu erwerbenden Kompetenzen des Schriftspracherwerbs dargestellt, um im Nachfolgenden auf die besonderen Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb mit ihren Erscheinungsformen, Ursachen und Diagnostik- und Fordermanahmen eingehen zu konnen. Dabei verzicht
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), Veranstaltung: Schriftspracherwerb, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vermittlung der Fahigkeit, Schulerinnen und Schulern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen oder Rechtschreiben zu fordern, gehort zu den Aufgaben der Lehrerbildung in allen Phasen. Dazu gehoren, besonders fur die an Grundschulen tatigen Lehrkrafte, die Ausbildung in der Didaktik und Methodik des Erstlese- und Erstschreibunterrichts, die Diagnosefahigkeit, die Ableitung von Forderschwerpunkten und die Erarbeitung von Forderplanen. Diese Empfehlung findet sich in den Grundsatzen zur Forderung von Schulerinnen und Schulern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben (2003) der standigen Kultusministerkonferenz (KMK). Damit ist jedoch noch nicht gewahrleistet, dass die Universitaten oder auch Schulen spezielle Aus- und Fortbildungsmanahmen fur Lehrkrafte sichern. Gerade auch im Hinblick auf die erst kurzlich erfolgten Neuregelungen in den Grundsatzen, Erlassen und anderen Richtlinien im Bereich der Forderung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und der Individualisierung und Differenzierung der Lernentwicklung im Schriftspracherwerb. Diese Arbeit mochte einen groben Uberblick auf den aktuellem Stand der Forschung uber die basalen Kenntnisse vermitteln, die Lehrkrafte fur den Schriftspracherwerb und fur Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten erwerben mussen und die derzeitige LRS-Erlass-Lage beleuchten, die die Richtlinien fur die Umsetzung im Unterricht vorgibt. Hierzu werden zunachst Teilprozesse und die zu erwerbenden Kompetenzen des Schriftspracherwerbs dargestellt, um im Nachfolgenden auf die besonderen Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb mit ihren Erscheinungsformen, Ursachen und Diagnostik- und Fordermanahmen eingehen zu konnen. Dabei verzicht