Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,7, Universitat Regensburg, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Gesellschaft des Uberflusses mussen Hersteller und Anbieter, wenn sie profitabel wirtschaften wollen, besonders auf die Wunsche und Anspruche des Kunden eingehen. Mehr denn je herrscht heute ein globaler, heterogener und dynamischer Markt. Der Konsument steht einer Fulle von Angeboten gegenuber und hat somit freie Auswahl. Er mochte nicht nur sondern verlangt sogar nach dem Produkt das seinen Vorstellungen entspricht. Die Zeit der Massenproduktion und des Massenkonsums ist vorbei; das neue Charakteristikum des Konsumentenverhaltens heit Individualismus (vgl. hierzu BARZ 2003, 40f.). Um den Kaufer fur ein Produkt gewinnen zu konnen, muss man auf dessen Vorstellungen und Bedurfnisse eingehen, man muss ihn und seine Verhaltensweisen kennen. Nur ist dies heutzutage kein leichtes Vorhaben. Hier findet die Marktsegmentierung ihre Anwendung. Anhand von bestimmten Merkmalen wird der Konsumentenmarkt aufgeteilt und Kaufergruppen werden gebildet. PEBELS (2000, 19f) definiert den Begriff Marktsegmentierung als Vorgehensweise wie folgt: Durch eine Segmentierung eines heterogenen Marktes sollen homogene Teilmarkte gebildet werden, fur die anschlieend den spezifischen Wunschen entsprechend Produkte entwickelt und vermarktet werden konnen.. Auch wenn man nie von einem ganz und gar homogenen Teilmarkt sprechen kann - dafur ist die heutige Zeit einfach zu schnelllebig und dynamisch - ist eine Kundenansprache mit dem Ansatz eines angehend homogenen Teilmarktes dennoch wesentlich einfacher. Denn so kristallisieren sich kollektive Merkmale und Verhaltensweisen der Kunden heraus, anhand derer es dem Hersteller bzw. Anbieter leichter fallen wird ein kundenspezifisches Produkt zu gestalten und entsprechende Marketingmanahmen zu ergreifen. Kundentypolgien stellen also ein wich
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,7, Universitat Regensburg, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Gesellschaft des Uberflusses mussen Hersteller und Anbieter, wenn sie profitabel wirtschaften wollen, besonders auf die Wunsche und Anspruche des Kunden eingehen. Mehr denn je herrscht heute ein globaler, heterogener und dynamischer Markt. Der Konsument steht einer Fulle von Angeboten gegenuber und hat somit freie Auswahl. Er mochte nicht nur sondern verlangt sogar nach dem Produkt das seinen Vorstellungen entspricht. Die Zeit der Massenproduktion und des Massenkonsums ist vorbei; das neue Charakteristikum des Konsumentenverhaltens heit Individualismus (vgl. hierzu BARZ 2003, 40f.). Um den Kaufer fur ein Produkt gewinnen zu konnen, muss man auf dessen Vorstellungen und Bedurfnisse eingehen, man muss ihn und seine Verhaltensweisen kennen. Nur ist dies heutzutage kein leichtes Vorhaben. Hier findet die Marktsegmentierung ihre Anwendung. Anhand von bestimmten Merkmalen wird der Konsumentenmarkt aufgeteilt und Kaufergruppen werden gebildet. PEBELS (2000, 19f) definiert den Begriff Marktsegmentierung als Vorgehensweise wie folgt: Durch eine Segmentierung eines heterogenen Marktes sollen homogene Teilmarkte gebildet werden, fur die anschlieend den spezifischen Wunschen entsprechend Produkte entwickelt und vermarktet werden konnen.. Auch wenn man nie von einem ganz und gar homogenen Teilmarkt sprechen kann - dafur ist die heutige Zeit einfach zu schnelllebig und dynamisch - ist eine Kundenansprache mit dem Ansatz eines angehend homogenen Teilmarktes dennoch wesentlich einfacher. Denn so kristallisieren sich kollektive Merkmale und Verhaltensweisen der Kunden heraus, anhand derer es dem Hersteller bzw. Anbieter leichter fallen wird ein kundenspezifisches Produkt zu gestalten und entsprechende Marketingmanahmen zu ergreifen. Kundentypolgien stellen also ein wich