Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Armut in Deutschland, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, wie sich die Verteilung der armen Bevolkerungsgruppen in den Stadten als Ballungsgebieten verhalt und wodurch sie gesteuert wird. Zur genaueren Untersuchung wurde hierbei die Stadt Berlin gewahlt, zum einen wegen ihrer groen Bevolkerungszahl und zum anderen wegen ihrer besonderen Vergangenheit in Bezug auf raumliche Ausgrenzungsprozesse. Im Hinblick auf die Steuerung von Bevolkerungsverteilung werden die Entscheidungsprozesse der Stadtplanung, die Bautatigkeiten und die jeweiligen mehr oder weniger sozialpolitischen Hintergrunde untersucht. Denn wie schon Hoffmeyer-Zlotnik bemerkte, bewirkt jeder (…) Eingriff in die bauliche Struktur einer Stadt, und sei er noch so behutsam durchgefuhrt, (…) einen verandernden Eingriff in den Lebensraum der am Ort des baulichen Eingriffes lebenden Bewohner dieser Stadt . Zunachst wird daher ein Uberblick uber die Entwicklung Berlins gegeben, mit einer Fokussierung auf die kritische Phase, hinsichtlich der Stadt-, Bevolkerungs- und Armutsentwicklung, wahrend der Industrialisierung. Hierbei wird das damalige Verstandnis von Armut, deren Vorkommen und der Umgang mit den armen Bevolkerungsgruppen, speziell ihrer raumlichen Verteilung in der Stadt, naher beleuchtet. Einen Untersuchungsschwerpunkt stellt in diesem Zusammenhang der so genannte Hobrechtplan dar, anhand dessen und seiner Folgen die Entwicklung von sozial-raumlicher Verteilung dargestellt werden soll. Diese Entwicklungen sind dann in Verbindung zu setzen und zu vergleichen mit den heutigen Eingriffen in die Stadt- und Bevolkerungsstruktur. Wobei ein spezielles Augenmerk auf die in Berlin notwendigen Gebaudesanierungen und deren Folgen fur armere Bevolkerungsgruppen gelegt werden so
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Armut in Deutschland, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, wie sich die Verteilung der armen Bevolkerungsgruppen in den Stadten als Ballungsgebieten verhalt und wodurch sie gesteuert wird. Zur genaueren Untersuchung wurde hierbei die Stadt Berlin gewahlt, zum einen wegen ihrer groen Bevolkerungszahl und zum anderen wegen ihrer besonderen Vergangenheit in Bezug auf raumliche Ausgrenzungsprozesse. Im Hinblick auf die Steuerung von Bevolkerungsverteilung werden die Entscheidungsprozesse der Stadtplanung, die Bautatigkeiten und die jeweiligen mehr oder weniger sozialpolitischen Hintergrunde untersucht. Denn wie schon Hoffmeyer-Zlotnik bemerkte, bewirkt jeder (…) Eingriff in die bauliche Struktur einer Stadt, und sei er noch so behutsam durchgefuhrt, (…) einen verandernden Eingriff in den Lebensraum der am Ort des baulichen Eingriffes lebenden Bewohner dieser Stadt . Zunachst wird daher ein Uberblick uber die Entwicklung Berlins gegeben, mit einer Fokussierung auf die kritische Phase, hinsichtlich der Stadt-, Bevolkerungs- und Armutsentwicklung, wahrend der Industrialisierung. Hierbei wird das damalige Verstandnis von Armut, deren Vorkommen und der Umgang mit den armen Bevolkerungsgruppen, speziell ihrer raumlichen Verteilung in der Stadt, naher beleuchtet. Einen Untersuchungsschwerpunkt stellt in diesem Zusammenhang der so genannte Hobrechtplan dar, anhand dessen und seiner Folgen die Entwicklung von sozial-raumlicher Verteilung dargestellt werden soll. Diese Entwicklungen sind dann in Verbindung zu setzen und zu vergleichen mit den heutigen Eingriffen in die Stadt- und Bevolkerungsstruktur. Wobei ein spezielles Augenmerk auf die in Berlin notwendigen Gebaudesanierungen und deren Folgen fur armere Bevolkerungsgruppen gelegt werden so