Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Zehn Thesen zur Integration von behinderten Kindern und Jugendlichen von Jakob Muth
Paperback

Zehn Thesen zur Integration von behinderten Kindern und Jugendlichen von Jakob Muth

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: Eins, Universitat Koblenz-Landau (Institut fur Sonderpadagogik), Veranstaltung: Seminar: Integration im Sach-; Sprach- und Mathematikunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werden die zehn Thesen zur Integration von behinderten Kindern von Jakob Muth analysiert und im Hinblick auf ihre Verwirklichung untersucht. Aufgrund der inzwischen vergangenen zwanzig Jahre seit Erscheinen des Artikels, bietet sich daher auch ein Ruckblick an, der zeigen soll, ob in diesen Jahren eine Veranderung des integrativen Ansatzes stattgefunden hat. Als erstes stellt sich die Frage, wer integriert werden soll. Gibt es hierzu die notwendigen Voraussetzungen organisatorischer und personeller Art? Es findet also eine Definition der zu integrierenden Person statt und auch der noetigen Voraussetzungen. Zum zweiten ist die Frage wichtig, wer ist derjenige, integrieren soll? Ist es der Sonderpadagoge, der begleitend das Kind unterrichtet oder ist es die Regelschullehrerin, die in ihrer Klasse die zu integrierende Person mit unterrichtet? Drittens mussen die Ziele der Integration klar definiert sein. Wozu wird integriert und in welchem Bereich? Ist es nur eine vorubergehende Integration oder soll sie von Dauer sein. Zudem stellt sich die Frage, wer diese Ziele definiert. Die Eltern, die Schule, das Kind oder - bestenfalls - alle zusammen? Letztens und wohl auch die wichtigste Frage. Ist die Integration ein Prozess oder ein Zustand? Wurde die zu integrierende Person schon in die Gemeinschaft integriert oder wird sie gerade in diese integriert? Es ist nicht unerheblich, diese sehr feine Unterscheidung zu machen, denn gerade hier zeigt sich, ob die Integration am Ziel ist oder auf dem Weg dahin. Nach Speck erschwert sich die Diskussion der Integration dadurch, dass sich der Begriff Integration einer genaueren Bestimmung entzieht, so dass vielerlei darunter zu verstehen ist… Der Grad de

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
28 March 2008
Pages
32
ISBN
9783638921305

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: Eins, Universitat Koblenz-Landau (Institut fur Sonderpadagogik), Veranstaltung: Seminar: Integration im Sach-; Sprach- und Mathematikunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werden die zehn Thesen zur Integration von behinderten Kindern von Jakob Muth analysiert und im Hinblick auf ihre Verwirklichung untersucht. Aufgrund der inzwischen vergangenen zwanzig Jahre seit Erscheinen des Artikels, bietet sich daher auch ein Ruckblick an, der zeigen soll, ob in diesen Jahren eine Veranderung des integrativen Ansatzes stattgefunden hat. Als erstes stellt sich die Frage, wer integriert werden soll. Gibt es hierzu die notwendigen Voraussetzungen organisatorischer und personeller Art? Es findet also eine Definition der zu integrierenden Person statt und auch der noetigen Voraussetzungen. Zum zweiten ist die Frage wichtig, wer ist derjenige, integrieren soll? Ist es der Sonderpadagoge, der begleitend das Kind unterrichtet oder ist es die Regelschullehrerin, die in ihrer Klasse die zu integrierende Person mit unterrichtet? Drittens mussen die Ziele der Integration klar definiert sein. Wozu wird integriert und in welchem Bereich? Ist es nur eine vorubergehende Integration oder soll sie von Dauer sein. Zudem stellt sich die Frage, wer diese Ziele definiert. Die Eltern, die Schule, das Kind oder - bestenfalls - alle zusammen? Letztens und wohl auch die wichtigste Frage. Ist die Integration ein Prozess oder ein Zustand? Wurde die zu integrierende Person schon in die Gemeinschaft integriert oder wird sie gerade in diese integriert? Es ist nicht unerheblich, diese sehr feine Unterscheidung zu machen, denn gerade hier zeigt sich, ob die Integration am Ziel ist oder auf dem Weg dahin. Nach Speck erschwert sich die Diskussion der Integration dadurch, dass sich der Begriff Integration einer genaueren Bestimmung entzieht, so dass vielerlei darunter zu verstehen ist… Der Grad de

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
28 March 2008
Pages
32
ISBN
9783638921305