Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Lateinamerikanische Wirklichkeit in Historiographie und Fiktion: Os sertoes von Euclides da Cunha und La guerra del fin del mundo von Mario Vargas Llosa im Vergleich
Paperback

Lateinamerikanische Wirklichkeit in Historiographie und Fiktion: Os sertoes von Euclides da Cunha und La guerra del fin del mundo von Mario Vargas Llosa im Vergleich

$245.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Romanisches Seminar), 106 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Magisterarbeit untersucht zwei heterogene Werke der lateinamerikanischen Literatur, Os sertoes (1902) von Euclides da Cunha aus Brasilien und La guerra del fin del mundo (1981) von Mario Vargas Llosa aus Peru. Beide reflektieren dasselbe historische Ereignis, den Canudos-Krieg im Nordosten Brasiliens (1897, Kap. 1), differieren aber in ihrer Gattung. Ziel der Arbeit ist es, die beiden Werke im Hinblick auf die unterschiedliche Gewichtung von Historiographie und Fiktion zu untersuchen. Kap. 2 diskutiert die Frage nach der Gattung der Werke, um die unterschiedliche Aufbereitung der historischen Fakten herauszuarbeiten. Os sertoes vermischt wissenschaftlichen, historiographischen und literarischen Diskurs. La guerra… hingegen ordnet sich in die Subgattung des historischen Romans bzw. der nueva novela historica ein. Kap. 3 untersucht die ideologischen und literaturtheoretischen Pramissen, denen die Werke verpflichtet sind. Da Cunha orientiert sich wissenschaftlich am Positivismus und Sozialdarwinismus. Vargas Llosa dagegen bezeichnet in seiner Romantheorie den Schriftsteller als Gottesmoerder , der fortwahrend gegen die Wirklichkeit rebellier[t] und der den Wahrheitsgehalt des Dargestellten nicht wie Da Cunha an seiner Nahe zur Realitat , sondern am Gelingen der literarischen Persuasionsstrategien misst. Kap. 4 beschaftigt sich mit darstellungsasthetischen Aspekten, wobei der Erzahlsituation und der Sprache in beiden Werken besondere Aufmerksamkeit zukommt. Kap. 5 befasst sich mit der Funktion der Personenkonstellation und der Charakterisierung einzelner Figuren, wodurch die ideologische Positionierung von Os sertoes (als Hypotext) und La guerra… (als Hypertext) manifest wird. Euclides da Cunhas Wissenscha

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
5 March 2008
Pages
144
ISBN
9783638917926

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Romanisches Seminar), 106 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Magisterarbeit untersucht zwei heterogene Werke der lateinamerikanischen Literatur, Os sertoes (1902) von Euclides da Cunha aus Brasilien und La guerra del fin del mundo (1981) von Mario Vargas Llosa aus Peru. Beide reflektieren dasselbe historische Ereignis, den Canudos-Krieg im Nordosten Brasiliens (1897, Kap. 1), differieren aber in ihrer Gattung. Ziel der Arbeit ist es, die beiden Werke im Hinblick auf die unterschiedliche Gewichtung von Historiographie und Fiktion zu untersuchen. Kap. 2 diskutiert die Frage nach der Gattung der Werke, um die unterschiedliche Aufbereitung der historischen Fakten herauszuarbeiten. Os sertoes vermischt wissenschaftlichen, historiographischen und literarischen Diskurs. La guerra… hingegen ordnet sich in die Subgattung des historischen Romans bzw. der nueva novela historica ein. Kap. 3 untersucht die ideologischen und literaturtheoretischen Pramissen, denen die Werke verpflichtet sind. Da Cunha orientiert sich wissenschaftlich am Positivismus und Sozialdarwinismus. Vargas Llosa dagegen bezeichnet in seiner Romantheorie den Schriftsteller als Gottesmoerder , der fortwahrend gegen die Wirklichkeit rebellier[t] und der den Wahrheitsgehalt des Dargestellten nicht wie Da Cunha an seiner Nahe zur Realitat , sondern am Gelingen der literarischen Persuasionsstrategien misst. Kap. 4 beschaftigt sich mit darstellungsasthetischen Aspekten, wobei der Erzahlsituation und der Sprache in beiden Werken besondere Aufmerksamkeit zukommt. Kap. 5 befasst sich mit der Funktion der Personenkonstellation und der Charakterisierung einzelner Figuren, wodurch die ideologische Positionierung von Os sertoes (als Hypotext) und La guerra… (als Hypertext) manifest wird. Euclides da Cunhas Wissenscha

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
5 March 2008
Pages
144
ISBN
9783638917926