Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ratio Versus Symbol in Johann Wolfgang Goethes Die Wahlverwandtschaften
Paperback

Ratio Versus Symbol in Johann Wolfgang Goethes Die Wahlverwandtschaften

$123.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Institut fur Deutsche und Niederlandische Philologie), Veranstaltung: Blindheit: Ein literarischer Topos, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die rationale Lebensweise Eduards und Charlottes, die mit der Ankunft des Hauptmanns perfektioniert wird, korrespondiert mit dem Konzept des ‘empirischen Sehens’. Diese Wahrnehmung der aufgeklarten Kultur bildet jedoch einen Kontrast zu Ottilies Wahrnehmung. Angelehnt an die mittelalterliche Heilige Odilia, die der Legende nach blind auf die Welt gekommen ist, steht Ottilie fur eine ‘ursprungliche’ Wahrnehmung, die im Laufe der Zivilisation abhanden gekommen ist. Ihre Sehfahigkeit wird in dieser Arbeit im Zusammenhang mit Goethes Begriff des Symbols erlautert. Das Symbol war fur Goethe als Naturforscher nicht nur von Bedeutung fur seine Wirklichkeitserfahrung und Naturerkenntnis, sondern trug auch eine weltanschauliche Dimension in sich und bildete die Grundlage seines Kunstkonzeptes. Daher kann Ottilie nicht nur in ihrer Wahrnehmung, sondern sie selbst als Symbol beschrieben werden, genau genommen aufgrund der Wirkung auf ihre Umgebung. Durch ihren Tod erfahrt sie am Ende einen Wandel vom Natur- zum Kunstsymbol.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
29 February 2008
Pages
72
ISBN
9783638917179

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Institut fur Deutsche und Niederlandische Philologie), Veranstaltung: Blindheit: Ein literarischer Topos, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die rationale Lebensweise Eduards und Charlottes, die mit der Ankunft des Hauptmanns perfektioniert wird, korrespondiert mit dem Konzept des ‘empirischen Sehens’. Diese Wahrnehmung der aufgeklarten Kultur bildet jedoch einen Kontrast zu Ottilies Wahrnehmung. Angelehnt an die mittelalterliche Heilige Odilia, die der Legende nach blind auf die Welt gekommen ist, steht Ottilie fur eine ‘ursprungliche’ Wahrnehmung, die im Laufe der Zivilisation abhanden gekommen ist. Ihre Sehfahigkeit wird in dieser Arbeit im Zusammenhang mit Goethes Begriff des Symbols erlautert. Das Symbol war fur Goethe als Naturforscher nicht nur von Bedeutung fur seine Wirklichkeitserfahrung und Naturerkenntnis, sondern trug auch eine weltanschauliche Dimension in sich und bildete die Grundlage seines Kunstkonzeptes. Daher kann Ottilie nicht nur in ihrer Wahrnehmung, sondern sie selbst als Symbol beschrieben werden, genau genommen aufgrund der Wirkung auf ihre Umgebung. Durch ihren Tod erfahrt sie am Ende einen Wandel vom Natur- zum Kunstsymbol.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
29 February 2008
Pages
72
ISBN
9783638917179