Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Betrachtungen zum ontologischen Gottesbeweis von Anselm von Canterbury und dessen kritische Rezeption bei Kant
Paperback

Betrachtungen zum ontologischen Gottesbeweis von Anselm von Canterbury und dessen kritische Rezeption bei Kant

$103.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Universitat Potsdam (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Das Gute, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Thematik Gottesbeweise zieht eine Vielzahl an Fragen und Problematiken nach sich, welche eine vertiefende Bearbeitung dieser erschweren. Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, sich mit einem der Gottesbeweise, namlich dem von Immanuel Kant als ontologischen Gottesbeweis bezeichneten, auseinander zu setzen. Dabei wird zunachst der Begriff Gottesbeweis definiert und anschliessend der wohl bekannteste unter ihnen, der ontologische Gottesbeweis bzw. das so genannte anselmianische Argument mit seiner Geschichte vorgestellt. Wie der Name schon sagt, ist dieser auf Anselm von Canterbury zuruckzufuhren. Zuletzt folgt ein Einblick in die Kritik Kants bezuglich des ontologischen Gottesbeweises. Die Auswahl der beiden Philosophen unter der Vielzahl derer, die sich mit dem ontologischen Gottesbeweis beschaftigten, begrundet sich auf ihre Stellung, die sie ihm bezuglich einnehmen: Anselm von Canterbury als Begrunder und Immanuel Kant als scharfster Kritiker und gleichzeitig UEberwinder desselben. Zunachst aber muss an dieser Stelle kurz auf grundsatzliche Probleme der Thematik eingegangen werden. Die Gottesbeweise an sich grenzen an zwei grosse Disziplinen. Zum Einen an die Theologie und die zum Anderen an die Philosophie. Am unproblematischsten lassen sie sich wohl in den Bereich der Religionsphilosophie einordnen, der philosophischen Disziplin, welche [t]rotz aller damit verbundenen Vorbehalte […] eine mehr oder minder reflektierte Unterscheidung zwischen dem religioesen Vollzug einerseits und der menschlichen Vernunft andererseits voraussetzt und sich mit diesem religioesen Vollzug eben auf Basis der menschlichen Vernunft auseinandersetzt. Des Weiteren hat die uralte Fra

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
22 February 2008
Pages
40
ISBN
9783638914239

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Universitat Potsdam (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Das Gute, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Thematik Gottesbeweise zieht eine Vielzahl an Fragen und Problematiken nach sich, welche eine vertiefende Bearbeitung dieser erschweren. Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, sich mit einem der Gottesbeweise, namlich dem von Immanuel Kant als ontologischen Gottesbeweis bezeichneten, auseinander zu setzen. Dabei wird zunachst der Begriff Gottesbeweis definiert und anschliessend der wohl bekannteste unter ihnen, der ontologische Gottesbeweis bzw. das so genannte anselmianische Argument mit seiner Geschichte vorgestellt. Wie der Name schon sagt, ist dieser auf Anselm von Canterbury zuruckzufuhren. Zuletzt folgt ein Einblick in die Kritik Kants bezuglich des ontologischen Gottesbeweises. Die Auswahl der beiden Philosophen unter der Vielzahl derer, die sich mit dem ontologischen Gottesbeweis beschaftigten, begrundet sich auf ihre Stellung, die sie ihm bezuglich einnehmen: Anselm von Canterbury als Begrunder und Immanuel Kant als scharfster Kritiker und gleichzeitig UEberwinder desselben. Zunachst aber muss an dieser Stelle kurz auf grundsatzliche Probleme der Thematik eingegangen werden. Die Gottesbeweise an sich grenzen an zwei grosse Disziplinen. Zum Einen an die Theologie und die zum Anderen an die Philosophie. Am unproblematischsten lassen sie sich wohl in den Bereich der Religionsphilosophie einordnen, der philosophischen Disziplin, welche [t]rotz aller damit verbundenen Vorbehalte […] eine mehr oder minder reflektierte Unterscheidung zwischen dem religioesen Vollzug einerseits und der menschlichen Vernunft andererseits voraussetzt und sich mit diesem religioesen Vollzug eben auf Basis der menschlichen Vernunft auseinandersetzt. Des Weiteren hat die uralte Fra

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
22 February 2008
Pages
40
ISBN
9783638914239