Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Gewasserstrukturgute - Zustandsklassen, Okomorphologischer Zustand
Paperback

Gewasserstrukturgute - Zustandsklassen, Okomorphologischer Zustand

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,3, Georg-August-Universitat Gottingen (Geographisches Institut), Veranstaltung: Seminar zur Angewandten Geographie: Gewassergute - Wasserqualitat - Gewasserokologie, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Jahre lang beschaftigte sich der Gewasserschutz in erster Linie mit der Verbesserung der Gewassergute, also mit der Reinheit des Wassers. Doch obwohl das hierbei erklarte Ziel - eine durchgehende Gewassergute der Klasse II oder besser zu bewirken - fast flachendeckend erreicht worden ist, blieben viele Gewasser artenarm (Staatliches Umweltamt Hagen 2005). Es zeigt sich also, dass die okologische Funktionsfahigkeit eines Gewassers nicht allein auf die Wasserbeschaffenheit zuruckzufuhren ist. Fur die Qualitat eines Fliegewasserokosystems ist neben der Gewassergute auch die morphologische Struktur des Gewassers von entscheidender Bedeutung. Ein Ma fur den strukturellen Zustand eines Gewassers bildet die Gewasserstrukturgute. Bei der Darstellung des aktuellen morphologischen Zustandes eines Gewassers wird auf das Verfahren der Gewasserstrukturgutekartierung zuruckgegriffen (RASPER 2001). Die vorliegende Arbeit wird die Grundlagen der Gewasserstrukturgute naher erlautern, kurz auf gesetzliche Rahmenbedingungen eingehen und die Anwendungsfelder der Gewasserstrukturbewertung darlegen. Desweiteren werden die Vorgehensweise der Klassifizierung und die Verfahrensschritte der Kartierung erlautert, wobei das Verfahren der Klassifizierung kritisch beleuchtet wird. Abschlieend werden die wichtigsten Ergebnisse kurz zusammengefasst.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
20 February 2008
Pages
56
ISBN
9783638911917

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,3, Georg-August-Universitat Gottingen (Geographisches Institut), Veranstaltung: Seminar zur Angewandten Geographie: Gewassergute - Wasserqualitat - Gewasserokologie, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Jahre lang beschaftigte sich der Gewasserschutz in erster Linie mit der Verbesserung der Gewassergute, also mit der Reinheit des Wassers. Doch obwohl das hierbei erklarte Ziel - eine durchgehende Gewassergute der Klasse II oder besser zu bewirken - fast flachendeckend erreicht worden ist, blieben viele Gewasser artenarm (Staatliches Umweltamt Hagen 2005). Es zeigt sich also, dass die okologische Funktionsfahigkeit eines Gewassers nicht allein auf die Wasserbeschaffenheit zuruckzufuhren ist. Fur die Qualitat eines Fliegewasserokosystems ist neben der Gewassergute auch die morphologische Struktur des Gewassers von entscheidender Bedeutung. Ein Ma fur den strukturellen Zustand eines Gewassers bildet die Gewasserstrukturgute. Bei der Darstellung des aktuellen morphologischen Zustandes eines Gewassers wird auf das Verfahren der Gewasserstrukturgutekartierung zuruckgegriffen (RASPER 2001). Die vorliegende Arbeit wird die Grundlagen der Gewasserstrukturgute naher erlautern, kurz auf gesetzliche Rahmenbedingungen eingehen und die Anwendungsfelder der Gewasserstrukturbewertung darlegen. Desweiteren werden die Vorgehensweise der Klassifizierung und die Verfahrensschritte der Kartierung erlautert, wobei das Verfahren der Klassifizierung kritisch beleuchtet wird. Abschlieend werden die wichtigsten Ergebnisse kurz zusammengefasst.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
20 February 2008
Pages
56
ISBN
9783638911917