Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Essay aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: keine, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste Frage ist, ob man uberhaupt den Charakter von Kunst als ubergreifendem Konzept von dem der einzelnen Kunste abstrahieren kann. Schliesslich ware zu fragen, ob unser Kunstbegriff falls es ihn schon geben soll, als feststehenden oder immer wieder zu modifizierenden - objektiv oder subjektiv zu begrunden ist, d. h. vom asthetischen Objekt (zumeist vom Kunstwerk) her, oder vom asthetischen Erleben. Ob die Kunst von unserer Einstellung zu ihr definiert wird und hauptsachlich als einen Begriff der Bewertung. Seit 1964 kam das Schlagwort von der Kunst als Institution auf, womit man auf die soziale Determiniertheit der Kunstwelt, werte und moden hinweisen wollte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Essay aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: keine, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste Frage ist, ob man uberhaupt den Charakter von Kunst als ubergreifendem Konzept von dem der einzelnen Kunste abstrahieren kann. Schliesslich ware zu fragen, ob unser Kunstbegriff falls es ihn schon geben soll, als feststehenden oder immer wieder zu modifizierenden - objektiv oder subjektiv zu begrunden ist, d. h. vom asthetischen Objekt (zumeist vom Kunstwerk) her, oder vom asthetischen Erleben. Ob die Kunst von unserer Einstellung zu ihr definiert wird und hauptsachlich als einen Begriff der Bewertung. Seit 1964 kam das Schlagwort von der Kunst als Institution auf, womit man auf die soziale Determiniertheit der Kunstwelt, werte und moden hinweisen wollte.