Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Eine kurze Interpretation zu Friedrich Schillers Der Taucher
Paperback

Eine kurze Interpretation zu Friedrich Schillers Der Taucher

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Neuere Deutsche Literatur II, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Schillers Werk Der Taucher entstand in einem relativ kurzen Zeitraum zwischen dem 5. und 15. Juni 1797 und erschien im Jahr darauf erstmalig im Musenalmanach, welches von Schiller selbst herausgegeben wurde. Dieses Sammelwerk enthielt verschiedene Werke Schillers und Goethes, unter diesen auch Der Handschuh, welcher in engem Zusammenhang mit dem Taucher steht. Goethe bezeichnete die Ballade als wirklich ein artiges Nach- und Gegenstuck [zum Taucher] . Zum Motiv der Ballade gibt es eine Vielzahl von UEberlieferungen zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert, wodurch die Frage nach der Quelle verschiedene Schlusse zulasst. Die Handlung kommt aber sehr nahe an die Historia de Pescecola Urimatore Siculo (Geschichte vom sizilianischen Taucher Pescecola) in Athanasii Kircheri mundus subterraneus (Athanasius Kirchers unterirdische Welt) aus dem Jahr 1651. Diese Geschichte handelt von einem sizilianischen Berufstaucher aus der Zeit des Koenigs Friedrich und scheint in diesem Fall motivgeschichtlich zentral zu sein. Diverse wissenschaftliche Ausgaben befassen sich mit den Werken Schillers. Als Basis dieser Hausarbeit soll die Frankfurter Ausgabe dienen. Zu Beginn der Arbeit steht der Nachweis einer Einordnung als Ballade anhand des Textes und seiner literaturgattungsspezifischen Merkmale. Weiterhin soll der enge Bezug zum eben genannten Handschuh naher beleuchtet werden. Im Anschluss folgt eine eingehende formale und inhaltliche Interpretation des Textes. Dabei soll auf drei wesentliche Aufsatze zum Thema Bezug genommen werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung soll die Entwicklung der Persoenlichkeit des Knappen im Verlauf der Geschichte stehen. Des Weiteren wird untersucht, ob er selbst oder der Koenig

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
1 February 2008
Pages
40
ISBN
9783638904537

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Neuere Deutsche Literatur II, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Schillers Werk Der Taucher entstand in einem relativ kurzen Zeitraum zwischen dem 5. und 15. Juni 1797 und erschien im Jahr darauf erstmalig im Musenalmanach, welches von Schiller selbst herausgegeben wurde. Dieses Sammelwerk enthielt verschiedene Werke Schillers und Goethes, unter diesen auch Der Handschuh, welcher in engem Zusammenhang mit dem Taucher steht. Goethe bezeichnete die Ballade als wirklich ein artiges Nach- und Gegenstuck [zum Taucher] . Zum Motiv der Ballade gibt es eine Vielzahl von UEberlieferungen zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert, wodurch die Frage nach der Quelle verschiedene Schlusse zulasst. Die Handlung kommt aber sehr nahe an die Historia de Pescecola Urimatore Siculo (Geschichte vom sizilianischen Taucher Pescecola) in Athanasii Kircheri mundus subterraneus (Athanasius Kirchers unterirdische Welt) aus dem Jahr 1651. Diese Geschichte handelt von einem sizilianischen Berufstaucher aus der Zeit des Koenigs Friedrich und scheint in diesem Fall motivgeschichtlich zentral zu sein. Diverse wissenschaftliche Ausgaben befassen sich mit den Werken Schillers. Als Basis dieser Hausarbeit soll die Frankfurter Ausgabe dienen. Zu Beginn der Arbeit steht der Nachweis einer Einordnung als Ballade anhand des Textes und seiner literaturgattungsspezifischen Merkmale. Weiterhin soll der enge Bezug zum eben genannten Handschuh naher beleuchtet werden. Im Anschluss folgt eine eingehende formale und inhaltliche Interpretation des Textes. Dabei soll auf drei wesentliche Aufsatze zum Thema Bezug genommen werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung soll die Entwicklung der Persoenlichkeit des Knappen im Verlauf der Geschichte stehen. Des Weiteren wird untersucht, ob er selbst oder der Koenig

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
1 February 2008
Pages
40
ISBN
9783638904537