Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat Potsdam (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Einfuhrung in die neuere deutsche Literaturgeschichte: Nachkriegsliteratur, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Vergangenheitsbewaltigung ist seit 1955 durch Theodor W. Adorno, durch die Frankfurter Schule 1, eng in der Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus verhaftet. Die Nachkriegsliteratur dokumentiert bis heute die Schrecken der damaligen Jahre; die todbringende Diktatur der NSDAP unter der Fuhrung Adolf Hitlers, den 2. Weltkrieg und seine zerstoerende Kraft fur die Bevoelkerung sowie die Verfolgung und Vernichtung der Juden und der Staatsfeinde in Konzentrationslagern, um nur einige wenige Inhalte zu nennen. Erlebnisse und Erinnerungen von Augenzeugen dieser Schreckensherrschaft sind dabei haufig in der Literatur anzutreffen, seien es Kindheitserlebnisse wie z.B. dargestellt durch die Figur des Oscars in G. Grass: Die Blechtrommel 2 oder gar Episoden der vom Krieg direkt Betroffenen, z.B. in Das Tagebuch der Anne Frank 3 oder
Ich war Hitlerjunge Salomon 4 von S. Perel. Diese Romane, Geschichten und Berichte des Krieges sind dabei nur ein popularer Teil der Bewaltigung mit den Schrecken der NS-Zeit in der Nachkriegsliteratur. Neben den Konsequenzen, die sich in der Nachkriegszeit ergeben haben, wie z.B. die Teilung Deutschlands in BRD und DDR, ist die Nachkriegsliteratur immer wieder auch damit beschaftigt, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie ein UEbergang von Gestern ins Heute zustande gekommen ist 5, mit der Frage nach der sozial-psychologischen Bewaltigung dieser Zeit. Motive der Nachkriegsautoren drehen sich immer wieder um Fragen des persoenlichen Gewissens, um Fragen nach der Kollektivschuld und Mitverantwortung der Deutschen6 bis zu Reorganisation einer deutschen Identitat. Neben z.B. Karl Jaspers7 oder der Gruppe 478 beschafti
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat Potsdam (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Einfuhrung in die neuere deutsche Literaturgeschichte: Nachkriegsliteratur, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Vergangenheitsbewaltigung ist seit 1955 durch Theodor W. Adorno, durch die Frankfurter Schule 1, eng in der Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus verhaftet. Die Nachkriegsliteratur dokumentiert bis heute die Schrecken der damaligen Jahre; die todbringende Diktatur der NSDAP unter der Fuhrung Adolf Hitlers, den 2. Weltkrieg und seine zerstoerende Kraft fur die Bevoelkerung sowie die Verfolgung und Vernichtung der Juden und der Staatsfeinde in Konzentrationslagern, um nur einige wenige Inhalte zu nennen. Erlebnisse und Erinnerungen von Augenzeugen dieser Schreckensherrschaft sind dabei haufig in der Literatur anzutreffen, seien es Kindheitserlebnisse wie z.B. dargestellt durch die Figur des Oscars in G. Grass: Die Blechtrommel 2 oder gar Episoden der vom Krieg direkt Betroffenen, z.B. in Das Tagebuch der Anne Frank 3 oder
Ich war Hitlerjunge Salomon 4 von S. Perel. Diese Romane, Geschichten und Berichte des Krieges sind dabei nur ein popularer Teil der Bewaltigung mit den Schrecken der NS-Zeit in der Nachkriegsliteratur. Neben den Konsequenzen, die sich in der Nachkriegszeit ergeben haben, wie z.B. die Teilung Deutschlands in BRD und DDR, ist die Nachkriegsliteratur immer wieder auch damit beschaftigt, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie ein UEbergang von Gestern ins Heute zustande gekommen ist 5, mit der Frage nach der sozial-psychologischen Bewaltigung dieser Zeit. Motive der Nachkriegsautoren drehen sich immer wieder um Fragen des persoenlichen Gewissens, um Fragen nach der Kollektivschuld und Mitverantwortung der Deutschen6 bis zu Reorganisation einer deutschen Identitat. Neben z.B. Karl Jaspers7 oder der Gruppe 478 beschafti