Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Und die Moral von der Geschichte? Gibt es doch!
Paperback

Und die Moral von der Geschichte? Gibt es doch!

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin (John-F.-Kennedy-Institut), Veranstaltung: Proseminar, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: William Faulkner (1897 - 1962) gehoert zu den bedeutensten Schriftstellern der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts in Amerika und ist vor allem bekannt fur seine Romane The Sound and the Fury (1929), As I Lay Dying (1930), Light in August (1936) und Absalom, Absalom! (1936). Obwohl er sich selber eher als Autor fur Romane sah, versuchte er sich erfolgreich am Schreiben von Kurzgeschichten, was massgeblich zu seinem weltweiten Erfolg beitrug: 1950 erhielt er den Nobelpreis fur Literatur. Faulkner, als geborener Sudstaatler, bringt in seinen Werken die regionalen Besonderheiten seiner Heimat einwandfrei hervor und hat die Fahigkeit, spezifische Vorkommnisse universell gultig zu machen. Sein Stil und seine Erzahltechnik moegen oft verwirrend und ubertrieben sein. Aber sein Ziel, den Leser zum Nachdenken anzuregen und nach der Moral und der Wahrheit in der Geschichte zu suchen, wird er dadurch erreicht und hebt seine Kurzgeschichten von der reinen Unterhaltungsliteratur ab. Folgender Aufsatz soll nun die besonderen Stilmerkmale von William Faulkner in seiner Kurzgeschichte A Rose for Emily (1931) eroertern, wie er Sprache, Raum, Zeit, Erzahlperspektive und Figuren dazu benutzt, dem Leser ein Geschehen zu vermitteln, hinter dem sich mehrere Themen verbergen. Faulkner stellt nicht nur einen Konflikt dar, sondern mehrere, die alle nicht ohne die anderen Konflikte funktionieren wurden. Durch diese Komplexitat schafft er eine realistische Abbildung des Lebens.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
14 January 2008
Pages
36
ISBN
9783638891141

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin (John-F.-Kennedy-Institut), Veranstaltung: Proseminar, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: William Faulkner (1897 - 1962) gehoert zu den bedeutensten Schriftstellern der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts in Amerika und ist vor allem bekannt fur seine Romane The Sound and the Fury (1929), As I Lay Dying (1930), Light in August (1936) und Absalom, Absalom! (1936). Obwohl er sich selber eher als Autor fur Romane sah, versuchte er sich erfolgreich am Schreiben von Kurzgeschichten, was massgeblich zu seinem weltweiten Erfolg beitrug: 1950 erhielt er den Nobelpreis fur Literatur. Faulkner, als geborener Sudstaatler, bringt in seinen Werken die regionalen Besonderheiten seiner Heimat einwandfrei hervor und hat die Fahigkeit, spezifische Vorkommnisse universell gultig zu machen. Sein Stil und seine Erzahltechnik moegen oft verwirrend und ubertrieben sein. Aber sein Ziel, den Leser zum Nachdenken anzuregen und nach der Moral und der Wahrheit in der Geschichte zu suchen, wird er dadurch erreicht und hebt seine Kurzgeschichten von der reinen Unterhaltungsliteratur ab. Folgender Aufsatz soll nun die besonderen Stilmerkmale von William Faulkner in seiner Kurzgeschichte A Rose for Emily (1931) eroertern, wie er Sprache, Raum, Zeit, Erzahlperspektive und Figuren dazu benutzt, dem Leser ein Geschehen zu vermitteln, hinter dem sich mehrere Themen verbergen. Faulkner stellt nicht nur einen Konflikt dar, sondern mehrere, die alle nicht ohne die anderen Konflikte funktionieren wurden. Durch diese Komplexitat schafft er eine realistische Abbildung des Lebens.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
14 January 2008
Pages
36
ISBN
9783638891141