Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Der Gesetzliche Kundigungsschutz in Deutschland - Theoretische Und Empirische Aspekte Der Aktuellen Kundigungsschutzgesetzgebung

$186.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktokonomik, Note: 1,7, Technische Universitat Chemnitz, 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der anhaltend hohen Massenarbeitslosigkeit in Deutschland und Teilen Westeuropas wird in Politik und Wirtschaftswissenschaft seit Jahrzehnten uber die moglichen Ursachen debattiert. Weitgehend herrscht Einigkeit daruber, dass die Arbeitslosigkeit nicht nur konjunktureller Natur sein kann, sondern vor allem auf strukturelle Faktoren zuruckzufuhren ist. In diesem Zusammenhang wird immer wieder auf die mangelnde Flexibilitat und Anpassungsfahigkeit der Arbeitsmarkte hingewiesen. Hauptverantwortlich fur diesen Zustand sind demnach anreizschwache und uberdimensionierte Sozialsysteme, ausgepragter gewerkschaftlicher Einfluss auf den Lohnbildungsprozess und eine ubergrosse Regulierungsdichte im Arbeitsrecht. Dies hemmt das Beschaftigungswachstum und verstarkt die Begleiterscheinungen wirtschaftlicher Krisen, indem beispielsweise Arbeitslosen die Ruckkehr in den Arbeitsmarkt durch institutionelle Hindernisse erschwert wird und Langzeitarbeitslosigkeit entsteht. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Beschaftigungswirkung des gesetzlichen Kundigungsschutzes, mit besonderer Berucksichtigung der Situation am deutschen Arbeitsmarkt und der geltenden gesetzlichen und institutionellen Regelungen, theoretisch und empirisch zu beleuchten. Dabei wird zunachst der institutionelle Rahmen des gesetzlichen Kundigungsschutzes in Deutschland vorgestellt, sowie einige Bemerkungen zum Ausmass und zur Regulierung der befristeten Beschaftigung gemacht, die im Vergleich zum regularen Beschaftigungsverhaltnis seit Jahren an Bedeutung hinzugewinnt und immer weniger als, atypische’‘ Beschaftigung angesehen werden kann. Im theoretischen Teil werden dann auf Grundlage der neoklassischen Arbeitsmarktlehre einige grundlegende Zusammenhange zwischen der Arbeitsnachfrage und den Arbeitskosten entwickelt. Anschlies

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
7 November 2013
Pages
90
ISBN
9783638888851

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktokonomik, Note: 1,7, Technische Universitat Chemnitz, 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der anhaltend hohen Massenarbeitslosigkeit in Deutschland und Teilen Westeuropas wird in Politik und Wirtschaftswissenschaft seit Jahrzehnten uber die moglichen Ursachen debattiert. Weitgehend herrscht Einigkeit daruber, dass die Arbeitslosigkeit nicht nur konjunktureller Natur sein kann, sondern vor allem auf strukturelle Faktoren zuruckzufuhren ist. In diesem Zusammenhang wird immer wieder auf die mangelnde Flexibilitat und Anpassungsfahigkeit der Arbeitsmarkte hingewiesen. Hauptverantwortlich fur diesen Zustand sind demnach anreizschwache und uberdimensionierte Sozialsysteme, ausgepragter gewerkschaftlicher Einfluss auf den Lohnbildungsprozess und eine ubergrosse Regulierungsdichte im Arbeitsrecht. Dies hemmt das Beschaftigungswachstum und verstarkt die Begleiterscheinungen wirtschaftlicher Krisen, indem beispielsweise Arbeitslosen die Ruckkehr in den Arbeitsmarkt durch institutionelle Hindernisse erschwert wird und Langzeitarbeitslosigkeit entsteht. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Beschaftigungswirkung des gesetzlichen Kundigungsschutzes, mit besonderer Berucksichtigung der Situation am deutschen Arbeitsmarkt und der geltenden gesetzlichen und institutionellen Regelungen, theoretisch und empirisch zu beleuchten. Dabei wird zunachst der institutionelle Rahmen des gesetzlichen Kundigungsschutzes in Deutschland vorgestellt, sowie einige Bemerkungen zum Ausmass und zur Regulierung der befristeten Beschaftigung gemacht, die im Vergleich zum regularen Beschaftigungsverhaltnis seit Jahren an Bedeutung hinzugewinnt und immer weniger als, atypische’‘ Beschaftigung angesehen werden kann. Im theoretischen Teil werden dann auf Grundlage der neoklassischen Arbeitsmarktlehre einige grundlegende Zusammenhange zwischen der Arbeitsnachfrage und den Arbeitskosten entwickelt. Anschlies

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
7 November 2013
Pages
90
ISBN
9783638888851