Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Padagogik - Reformpadagogik, Note: 1,3, Universitat Erfurt, Veranstaltung: Schul- und Unterrichtsmodelle der Reformpadagogik, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Menschheit besteht aus einer kleinen Gruppe von Tieren, die fur einen kurzen Zeitraum sich kaum eben herausdifferenziert hat aus der Masse des animalischen Lebens auf einem kleinen Planeten, der um die Sonne kreist. Die Welt ist weit. Nichts ist wunderlicher als der selbstzufriedene Dogmatismus, mit dem die Menschheit in jeder Periode ihrer Geschichte die Endgultigkeit ihrer bestehenden Erkenntnisweisen sich vortauscht. (Zitat und Ubersetzung aus dem Englischen: Schreier 1994) Alfred North Whitehead, einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, wurdigte mit diesen Worten das Werk John Deweys, anlasslich dessen 80. Geburtstags. Und wie es sich fur gewohnlich in einem solchen Rahmen verhalt, sparte auch Whitehead nicht mit Superlativen, um auf Werk und Leben des Jubilars Dewey zuruckzublicken. Dewey konne demnach zweifelsohne mit zu den groten Geistern der Menschheit gerechnet werden und seine Leistungen erzeugten und erzeugen Zerstorung erstarrter Denkgewohnheiten. (Schreier 1994, S. 47) Allerdings - und hier ist Whitehead weniger Gratulant, denn selbst Philosoph und Wissenschaftler - sieht er in dieser Kraft und Wirkung des Werkes auch Gefahren, die er wie folgt beschreibt bzw. zusammenfasst: The excellence of Dewey’s work in the expression of notions relevant to modern civilisation increases the danger of sterilising thought within the puny limitations of today. (ebd.) Diese erhohte Gefahr einer neuerlichen Erstarrung liegt dabei besonders in der Schwierigkeit des Zugangs zu Deweys Philosophie bzw. Padagogik begrundet. Nicht nur die Gewaltigkeit seines Werkes (900 Titel, darunter 40 Bucher mit z.T. mehr als 500 Seiten), auch die weniger systematischen Zuge, die immer wieder verschiedenste Dualismen durchspie
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Padagogik - Reformpadagogik, Note: 1,3, Universitat Erfurt, Veranstaltung: Schul- und Unterrichtsmodelle der Reformpadagogik, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Menschheit besteht aus einer kleinen Gruppe von Tieren, die fur einen kurzen Zeitraum sich kaum eben herausdifferenziert hat aus der Masse des animalischen Lebens auf einem kleinen Planeten, der um die Sonne kreist. Die Welt ist weit. Nichts ist wunderlicher als der selbstzufriedene Dogmatismus, mit dem die Menschheit in jeder Periode ihrer Geschichte die Endgultigkeit ihrer bestehenden Erkenntnisweisen sich vortauscht. (Zitat und Ubersetzung aus dem Englischen: Schreier 1994) Alfred North Whitehead, einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, wurdigte mit diesen Worten das Werk John Deweys, anlasslich dessen 80. Geburtstags. Und wie es sich fur gewohnlich in einem solchen Rahmen verhalt, sparte auch Whitehead nicht mit Superlativen, um auf Werk und Leben des Jubilars Dewey zuruckzublicken. Dewey konne demnach zweifelsohne mit zu den groten Geistern der Menschheit gerechnet werden und seine Leistungen erzeugten und erzeugen Zerstorung erstarrter Denkgewohnheiten. (Schreier 1994, S. 47) Allerdings - und hier ist Whitehead weniger Gratulant, denn selbst Philosoph und Wissenschaftler - sieht er in dieser Kraft und Wirkung des Werkes auch Gefahren, die er wie folgt beschreibt bzw. zusammenfasst: The excellence of Dewey’s work in the expression of notions relevant to modern civilisation increases the danger of sterilising thought within the puny limitations of today. (ebd.) Diese erhohte Gefahr einer neuerlichen Erstarrung liegt dabei besonders in der Schwierigkeit des Zugangs zu Deweys Philosophie bzw. Padagogik begrundet. Nicht nur die Gewaltigkeit seines Werkes (900 Titel, darunter 40 Bucher mit z.T. mehr als 500 Seiten), auch die weniger systematischen Zuge, die immer wieder verschiedenste Dualismen durchspie