Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Filmforderung in Frankreich
Paperback

Filmforderung in Frankreich

$145.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,2, Universitat Mannheim, Veranstaltung: Einstellung Film in Frankreich, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: In Frankreich hat Filmforderung eine lange Tradition Durch das gute staatliche Finanzierungssystem konnen Nachwuchstalente in Frankreich relativ einfach einen Kinofilm realisieren. Meist tragt der Produzent eines franzosischen Films nicht mehr als 50% der Produktionskosten (Mioc 2000: 13). Doch warum hat gerade Frankreich eine so starke Filmforderung? Obwohl Hollywood-Produktionen heute einen weltweiten Marktanteil von ca. 50% halten, konnte Frankreich in den letzten Jahren den Vorsprung der Amerikaner weiter verkurzen (vgl. http: //www.cnc.fr). Doch wieder erwarten werden in Amerika Nachwuchstalente nicht sonderlich gefordert. Meist sind private Investoren oder groe Firmen als Produzenten an Filmen beteiligt, die von bereits beruhmten Regisseuren realisiert werden. Es geht in der amerikanischen Filmbranche daher vor allem um eines: um Geld. Filme werden als Investitionsguter oder Wirtschaftsfaktoren gehandelt. Ganz anders ist dagegen die Motivation der franzosischen Kollegen. Hier geht es nicht um eine Investition in ein Handelsgut, sondern man sieht den Film als eine Kunst an. Die Geschichte der Filmkunst wurde nicht ohne Grund mageblich in Frankreich geschrieben. Das besondere an franzosischen Filmen ist, dass jeder Einzelne ein Stuck franzosische Lebensphilosophie transportiert. Somit ist jeder Film eine Art Zeitzeuge. Oder anders gesagt, ein kulturelles Gedachtnis. Man versteht diese Art des kulturellen Gedachtnisses in Frankreich als eine Form von Kunst: Die siebte Kunst. Die darin vermittelten kulturellen Werte gilt es durch staatliche Intervention und Gesetze zu erhalten und zu schutzen (vgl. Roloff 1998: 44). Franzosische Regisseure reflektieren in ihren Filmen haufig das Zeitgeschehen und die charakteristischen Merkmale politischer St

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
3 January 2008
Pages
40
ISBN
9783638879637

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,2, Universitat Mannheim, Veranstaltung: Einstellung Film in Frankreich, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: In Frankreich hat Filmforderung eine lange Tradition Durch das gute staatliche Finanzierungssystem konnen Nachwuchstalente in Frankreich relativ einfach einen Kinofilm realisieren. Meist tragt der Produzent eines franzosischen Films nicht mehr als 50% der Produktionskosten (Mioc 2000: 13). Doch warum hat gerade Frankreich eine so starke Filmforderung? Obwohl Hollywood-Produktionen heute einen weltweiten Marktanteil von ca. 50% halten, konnte Frankreich in den letzten Jahren den Vorsprung der Amerikaner weiter verkurzen (vgl. http: //www.cnc.fr). Doch wieder erwarten werden in Amerika Nachwuchstalente nicht sonderlich gefordert. Meist sind private Investoren oder groe Firmen als Produzenten an Filmen beteiligt, die von bereits beruhmten Regisseuren realisiert werden. Es geht in der amerikanischen Filmbranche daher vor allem um eines: um Geld. Filme werden als Investitionsguter oder Wirtschaftsfaktoren gehandelt. Ganz anders ist dagegen die Motivation der franzosischen Kollegen. Hier geht es nicht um eine Investition in ein Handelsgut, sondern man sieht den Film als eine Kunst an. Die Geschichte der Filmkunst wurde nicht ohne Grund mageblich in Frankreich geschrieben. Das besondere an franzosischen Filmen ist, dass jeder Einzelne ein Stuck franzosische Lebensphilosophie transportiert. Somit ist jeder Film eine Art Zeitzeuge. Oder anders gesagt, ein kulturelles Gedachtnis. Man versteht diese Art des kulturellen Gedachtnisses in Frankreich als eine Form von Kunst: Die siebte Kunst. Die darin vermittelten kulturellen Werte gilt es durch staatliche Intervention und Gesetze zu erhalten und zu schutzen (vgl. Roloff 1998: 44). Franzosische Regisseure reflektieren in ihren Filmen haufig das Zeitgeschehen und die charakteristischen Merkmale politischer St

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
3 January 2008
Pages
40
ISBN
9783638879637