Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Medienpadagogik, Note: 1,0, HAWK Hochschule fur angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Goettingen (Sozialpadagogik), Veranstaltung: Medien in der sozialpadagogischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen an ausgewahlten Beispielprojekten, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei sehr interessante, unterschiedliche sozialpadagogische Medienprojekte werden vorgestellt. Zum einen geht es um das Radioprojekt Hertz Junior , bei dem Kinder Wissenschaft fur Kinder und Jugendliche verstandlich im Radio prasentieren (z.B. Was ist Genetik? , Was macht ein Astronom? , Was ist Neuroinformatik? ). Dadurch soll Wissenschaft einer breiten OEffentlichkeit von jungen aber auch erwachsenen Hoerern zuganglich gemacht und Neugier geweckt werden. Der Transfer gelingt vor allem dadurch, dass die Kinder selbst die wissenschaftlichen Themen aufbereiten. Schulerinnen und Schuler der Laborschule Bielefeld gestalten alle zwei Wochen eine eineinhalbstundige Live-Sendung. Das Radioprojekt ist Teil ihres frei wahlbaren Projektunterrichts an der Bielefelder Laborschule Die Sendung wird Mittwoch nachmittag von den Kindern in den Raumen des CampusRadio Bielefeld produziert. Zwei medienpadagogisch geschulte Teams von Studierenden und Festangestellten betreuen die Sendung. Das zweite Projekt ist das Medienprojekt What’s up? ein Internetmagazin aus dem Munchner Westen. Entwicklung einer stadtteilbezogenen Internetplatform fur den Munchner Westen unter weitgehender Miteinbeziehung von Kindern und Jugendlichen - als Teil einer lokalen Kinderoeffentlichkeit. Wie informieren sich Kinder? Woher wissen sie, was in ihrer Stadt oder in ihrem Viertel passiert? Wie kommen Kinder an fur sie relevante Informationen und ihre Altersgruppe betreffende Nachrichten? Nur etwa ein Drittel der in einer Munchner Studie im vergangenen Jahr befragten 1200 Kinder kennt die spezifischen Kinder-Veranstaltungskalender oder Broschuren.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Medienpadagogik, Note: 1,0, HAWK Hochschule fur angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Goettingen (Sozialpadagogik), Veranstaltung: Medien in der sozialpadagogischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen an ausgewahlten Beispielprojekten, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei sehr interessante, unterschiedliche sozialpadagogische Medienprojekte werden vorgestellt. Zum einen geht es um das Radioprojekt Hertz Junior , bei dem Kinder Wissenschaft fur Kinder und Jugendliche verstandlich im Radio prasentieren (z.B. Was ist Genetik? , Was macht ein Astronom? , Was ist Neuroinformatik? ). Dadurch soll Wissenschaft einer breiten OEffentlichkeit von jungen aber auch erwachsenen Hoerern zuganglich gemacht und Neugier geweckt werden. Der Transfer gelingt vor allem dadurch, dass die Kinder selbst die wissenschaftlichen Themen aufbereiten. Schulerinnen und Schuler der Laborschule Bielefeld gestalten alle zwei Wochen eine eineinhalbstundige Live-Sendung. Das Radioprojekt ist Teil ihres frei wahlbaren Projektunterrichts an der Bielefelder Laborschule Die Sendung wird Mittwoch nachmittag von den Kindern in den Raumen des CampusRadio Bielefeld produziert. Zwei medienpadagogisch geschulte Teams von Studierenden und Festangestellten betreuen die Sendung. Das zweite Projekt ist das Medienprojekt What’s up? ein Internetmagazin aus dem Munchner Westen. Entwicklung einer stadtteilbezogenen Internetplatform fur den Munchner Westen unter weitgehender Miteinbeziehung von Kindern und Jugendlichen - als Teil einer lokalen Kinderoeffentlichkeit. Wie informieren sich Kinder? Woher wissen sie, was in ihrer Stadt oder in ihrem Viertel passiert? Wie kommen Kinder an fur sie relevante Informationen und ihre Altersgruppe betreffende Nachrichten? Nur etwa ein Drittel der in einer Munchner Studie im vergangenen Jahr befragten 1200 Kinder kennt die spezifischen Kinder-Veranstaltungskalender oder Broschuren.