Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Anglistisches Seminar), Veranstaltung: Indien zwischen Fakt und Fiktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman The Siege of Krishnapur dreht sich nicht, wie man vom Titel her vermuten koennte, so sehr um die blutige Belagerung von 1857 als historisches Ereignis an sich, sondern fokussiert vielmehr die Ansichten und Glaubenseinstellungen der belagerten englischen Kolonialherren. Die im Werk Farrells dargestellten Charaktere sind Produkte einer von sich selbst uberzeugten, uberheblichen viktorianischen Gesellschaft und verkoerpern gangige Ideale und Ansichten ihrer Zeit. 9 Nichtsdestotrotz gelingt es dem Autor hier keine stereotypen Charaktere zu entwerfen, sondern jede Figur in einem individuellen Licht erscheinen zu lassen, indem er jeden der bedeutenderen englischen Charaktere ausfuhrlich beleuchtet. Das Verhalten, die Ansichten und Wertvorstellungen jedes Mitglieds der britischen Gesellschaft fur sich werden im Roman der tatsachlichen Realitat gegenubergestellt und so mittels Ironie und Satire ihrer Absurditat und Weltfremdheit preisgegeben. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang die Analyse der Figur des Collectors, Mr Hopkins, da er die Personinfizierung der Ideale und Glaubensvorstellungen des viktorianischen Zeitalters schlechthin ist11 und die bedeutendste Figur des Romans darstellt. Ziel dieser Arbeit ist es herauszuarbeiten, welche Ansichten und Einstellungen der Collector vertritt, auf welcherlei Art sich diese manifestieren und inwiefern sie typisch fur das viktorianische Zeitalter sind. Des Weiteren soll durch die Analyse der Figur des Collectors und seiner Wandlung klar werden, in wie weit die viktorianischen Ideale der Belagerung zum Opfer gefallen sind und welcher Einsicht sie gewichen sind.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Anglistisches Seminar), Veranstaltung: Indien zwischen Fakt und Fiktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman The Siege of Krishnapur dreht sich nicht, wie man vom Titel her vermuten koennte, so sehr um die blutige Belagerung von 1857 als historisches Ereignis an sich, sondern fokussiert vielmehr die Ansichten und Glaubenseinstellungen der belagerten englischen Kolonialherren. Die im Werk Farrells dargestellten Charaktere sind Produkte einer von sich selbst uberzeugten, uberheblichen viktorianischen Gesellschaft und verkoerpern gangige Ideale und Ansichten ihrer Zeit. 9 Nichtsdestotrotz gelingt es dem Autor hier keine stereotypen Charaktere zu entwerfen, sondern jede Figur in einem individuellen Licht erscheinen zu lassen, indem er jeden der bedeutenderen englischen Charaktere ausfuhrlich beleuchtet. Das Verhalten, die Ansichten und Wertvorstellungen jedes Mitglieds der britischen Gesellschaft fur sich werden im Roman der tatsachlichen Realitat gegenubergestellt und so mittels Ironie und Satire ihrer Absurditat und Weltfremdheit preisgegeben. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang die Analyse der Figur des Collectors, Mr Hopkins, da er die Personinfizierung der Ideale und Glaubensvorstellungen des viktorianischen Zeitalters schlechthin ist11 und die bedeutendste Figur des Romans darstellt. Ziel dieser Arbeit ist es herauszuarbeiten, welche Ansichten und Einstellungen der Collector vertritt, auf welcherlei Art sich diese manifestieren und inwiefern sie typisch fur das viktorianische Zeitalter sind. Des Weiteren soll durch die Analyse der Figur des Collectors und seiner Wandlung klar werden, in wie weit die viktorianischen Ideale der Belagerung zum Opfer gefallen sind und welcher Einsicht sie gewichen sind.