Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachubergreifend), Note: 1,0, Universitat Hildesheim (Stiftung) (Institut fur deutsche Sprache und Literatur), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Werbung ist allgegenwartig, ob wir nun fernsehen, lesen, Radio hoeren, oder uns einfach nur mit jemandem unterhalten. An Hauserwanden, Litfasssaulen, in Schaufenstern, aber selbst im Bereich Sport sollen uns Werbespruche und Slogans zum Kauf eines Produktes oder einer Dienstleistung verleiten. Sie erreichen uns sogar in unserem privaten Bereich beispielsweise durch Flugblatter, Prospekte in der taglichen Zeitung oder durch Postwurfsendungen. Werbung ist ein bestimmender Faktor unserer Kultur und damit auch unseres Lebens. Im Zentrum dieser Hausarbeit soll nicht die Frage stehen: Wie wird fur einen Gegenstand geworben, sondern vielmehr wie sind Woerter in Werbeanzeigen strukturiert und welche Funktion haben die einzelnen sprachlichen Konstruktionen? Auch die Betrachtung der Werbung unter Sprachwissenschaftlern soll kritisch betrachtet, gepruft und durch die Untersuchung einzelner Beispiele aus der aktuellen Anzeigenwerbung erganzt beziehungsweise auf den aktuellen Stand gebracht werden. Die Charakteristika und die Konstruktion von Slogans und kurzen Werbespruchen in der Anzeigenwerbung, die sogenannten Fliesstexte, sollen mich hier naher interessieren und einer Untersuchung unter sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten unterzogen werden. Neben der Wortbildung sollen auch Neologismen, Okkasionalismen, aber auch Anglizismen untersucht werden und auf ihre Funktion fur die Werbung hin uberpruft werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachubergreifend), Note: 1,0, Universitat Hildesheim (Stiftung) (Institut fur deutsche Sprache und Literatur), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Werbung ist allgegenwartig, ob wir nun fernsehen, lesen, Radio hoeren, oder uns einfach nur mit jemandem unterhalten. An Hauserwanden, Litfasssaulen, in Schaufenstern, aber selbst im Bereich Sport sollen uns Werbespruche und Slogans zum Kauf eines Produktes oder einer Dienstleistung verleiten. Sie erreichen uns sogar in unserem privaten Bereich beispielsweise durch Flugblatter, Prospekte in der taglichen Zeitung oder durch Postwurfsendungen. Werbung ist ein bestimmender Faktor unserer Kultur und damit auch unseres Lebens. Im Zentrum dieser Hausarbeit soll nicht die Frage stehen: Wie wird fur einen Gegenstand geworben, sondern vielmehr wie sind Woerter in Werbeanzeigen strukturiert und welche Funktion haben die einzelnen sprachlichen Konstruktionen? Auch die Betrachtung der Werbung unter Sprachwissenschaftlern soll kritisch betrachtet, gepruft und durch die Untersuchung einzelner Beispiele aus der aktuellen Anzeigenwerbung erganzt beziehungsweise auf den aktuellen Stand gebracht werden. Die Charakteristika und die Konstruktion von Slogans und kurzen Werbespruchen in der Anzeigenwerbung, die sogenannten Fliesstexte, sollen mich hier naher interessieren und einer Untersuchung unter sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten unterzogen werden. Neben der Wortbildung sollen auch Neologismen, Okkasionalismen, aber auch Anglizismen untersucht werden und auf ihre Funktion fur die Werbung hin uberpruft werden.