Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Dekadenz in Thomas Manns Roman Buddenbrooks
Paperback

Die Dekadenz in Thomas Manns Roman Buddenbrooks

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,4, Philipps-Universitat Marburg (Institut fur Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Thomas Manns Buddenbrooks und die literarische Decadence des Fin de siecle, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Manns Erstlingsroman Buddenbrooks, der 1901 erschien, beschreibt einen kontinuierlichen sowie gleichsam unausweichlichen Degenerationsprozess. UEber vier Jahrzehnte hinweg (1835 - 1877) wird das Leben der Lubecker Kaufmannsfamilie Buddenbrook beschrieben. Zweifellos stellt der Roman die Chronik einer untergehenden, ehemals angesehenen und erfolgreichen Familie dar. Nicht ohne Grund hat der Autor den ursprunglichen allgemein gehaltenen Titel Abwarts in Verfall einer Familie geandert. Diese Thematik war zur Jahrhundertwende keinesfalls ungewoehnlich. Beispielsweise kannte man Zolas zwanzigbandigen Zyklus Rougon Macquart, der anhand funf Generationen ein Bild der Zeit entwirft und eine gewisse Determiniertheit des Menschen aufzeigt. Thomas Mann war dieses Werk nicht unbekannt, auch wenn er dies 1926 noch dezidiert behauptet hat (GW XI, 380). Jedenfalls explizit erwahnt er in den Gesammelten Werken Kiellannds Generationenroman Schiffer Worse (GW XI, 123). Krankheit und Tod sind zentrale Themen, die den Roman von Anfang bis Ende durchziehen. Auch diese Aspekte stellen typische Charakteristika der Epoche dar. 1892 schreibt Max Nordau Entartung, ein Werk, das die allgemeine Verfallsstimmung, das Fehlen eines gesunden Realitatsbewusstseins und die Schwache der Zeit darlegt. Hofmannsthal, Schnitzler, Hauptmann, Ibsen sind wohl die bekanntesten Vertreter, die Krankheit und Verfall Ende des 19. Jahrhunderts in ihren Werken thematisieren. Bourget und Nietzsche aber, von denen letzterer mit Der Fall Wagner den Begriff der Decadence in Deutschland zur Diskussion gestellt hat, haben als Theoretiker der Decadence-Bewegung entscheidenden Einfluss auf Thoma

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
21 November 2007
Pages
26
ISBN
9783638859738

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,4, Philipps-Universitat Marburg (Institut fur Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Thomas Manns Buddenbrooks und die literarische Decadence des Fin de siecle, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Manns Erstlingsroman Buddenbrooks, der 1901 erschien, beschreibt einen kontinuierlichen sowie gleichsam unausweichlichen Degenerationsprozess. UEber vier Jahrzehnte hinweg (1835 - 1877) wird das Leben der Lubecker Kaufmannsfamilie Buddenbrook beschrieben. Zweifellos stellt der Roman die Chronik einer untergehenden, ehemals angesehenen und erfolgreichen Familie dar. Nicht ohne Grund hat der Autor den ursprunglichen allgemein gehaltenen Titel Abwarts in Verfall einer Familie geandert. Diese Thematik war zur Jahrhundertwende keinesfalls ungewoehnlich. Beispielsweise kannte man Zolas zwanzigbandigen Zyklus Rougon Macquart, der anhand funf Generationen ein Bild der Zeit entwirft und eine gewisse Determiniertheit des Menschen aufzeigt. Thomas Mann war dieses Werk nicht unbekannt, auch wenn er dies 1926 noch dezidiert behauptet hat (GW XI, 380). Jedenfalls explizit erwahnt er in den Gesammelten Werken Kiellannds Generationenroman Schiffer Worse (GW XI, 123). Krankheit und Tod sind zentrale Themen, die den Roman von Anfang bis Ende durchziehen. Auch diese Aspekte stellen typische Charakteristika der Epoche dar. 1892 schreibt Max Nordau Entartung, ein Werk, das die allgemeine Verfallsstimmung, das Fehlen eines gesunden Realitatsbewusstseins und die Schwache der Zeit darlegt. Hofmannsthal, Schnitzler, Hauptmann, Ibsen sind wohl die bekanntesten Vertreter, die Krankheit und Verfall Ende des 19. Jahrhunderts in ihren Werken thematisieren. Bourget und Nietzsche aber, von denen letzterer mit Der Fall Wagner den Begriff der Decadence in Deutschland zur Diskussion gestellt hat, haben als Theoretiker der Decadence-Bewegung entscheidenden Einfluss auf Thoma

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
21 November 2007
Pages
26
ISBN
9783638859738