Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Rolle der Frankfurter Zeitung im Dritten Reich
Paperback

Die Rolle der Frankfurter Zeitung im Dritten Reich

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Publizistik), Veranstaltung: Einfuhrung in die Publizistikwissenschaft, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frankfurter Zeitung (FZ) versuchte wahrend der nationalsozialistischen Diktatur sprachlich sauber zu bleiben und so der schrittweisen Ermordung des Wortes entgegenzuwirken. In einer Zeit der totalitaren Presselenkung, der Vor- und Nachzensur, war offenes Schreiben gegen das Regime unmoeglich. Wo Kritik geaussert wurde, geschah es zwischen den Zeilen. Neben dieser Sprache der Tarnung waren zahlreiche Kompromisse und Zugestandisse an die Nationalsozialisten noetig, um die Existenz der Zeitung nicht zu gefahrden. Diese Zugestandnisse werten einige Wissenschaftler als Korruption und fuhren an, die FZ habe trotz der Camouflage dem Regime eher genutzt als geschadet. Auch wird oft in Zweifel gezogen, dass die Taten der FZ uberhaupt als Widerstand bezeichnet werden koennen. Andere argumentieren, die Konsequenz, statt Kompromisse einzugehen, das Blatt zu schliessen, sei absurd. In einer Diktatur gelte jegliches nicht erwunschtes Verhalten als Widerstand. Diese Kontroverse soll im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit naher beleuchtet werden. Zentral ist dabei die Untersuchung der These, die Arbeit der FZ-Redakteure koenne als Widerstand bezeichnet werden. Um die Rolle der Frankfurter Zeitung im Dritten Reich einordnen zu koennen, wird zunachst auf die ausseren Bedingungen unter dem Hitler-Regime eingegangen. Die nationalsozialistische Presselenkung wird an Hand der Pressekonferenz der Reichsregierung und dem Schriftleitergesetz verdeutlicht. Ein eigener Abschnitt widmet sich der Frankfurter Zeitung, ihrer Tradition vor und nach 1933 und der Redaktion. Es wird zudem eingegangen auf Methoden des Schreibens zwischen den Zeilen, um die Opposition des Blattes aufzuzeigen. Ferner werden die Wi

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
12 November 2007
Pages
24
ISBN
9783638849326

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Publizistik), Veranstaltung: Einfuhrung in die Publizistikwissenschaft, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frankfurter Zeitung (FZ) versuchte wahrend der nationalsozialistischen Diktatur sprachlich sauber zu bleiben und so der schrittweisen Ermordung des Wortes entgegenzuwirken. In einer Zeit der totalitaren Presselenkung, der Vor- und Nachzensur, war offenes Schreiben gegen das Regime unmoeglich. Wo Kritik geaussert wurde, geschah es zwischen den Zeilen. Neben dieser Sprache der Tarnung waren zahlreiche Kompromisse und Zugestandisse an die Nationalsozialisten noetig, um die Existenz der Zeitung nicht zu gefahrden. Diese Zugestandnisse werten einige Wissenschaftler als Korruption und fuhren an, die FZ habe trotz der Camouflage dem Regime eher genutzt als geschadet. Auch wird oft in Zweifel gezogen, dass die Taten der FZ uberhaupt als Widerstand bezeichnet werden koennen. Andere argumentieren, die Konsequenz, statt Kompromisse einzugehen, das Blatt zu schliessen, sei absurd. In einer Diktatur gelte jegliches nicht erwunschtes Verhalten als Widerstand. Diese Kontroverse soll im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit naher beleuchtet werden. Zentral ist dabei die Untersuchung der These, die Arbeit der FZ-Redakteure koenne als Widerstand bezeichnet werden. Um die Rolle der Frankfurter Zeitung im Dritten Reich einordnen zu koennen, wird zunachst auf die ausseren Bedingungen unter dem Hitler-Regime eingegangen. Die nationalsozialistische Presselenkung wird an Hand der Pressekonferenz der Reichsregierung und dem Schriftleitergesetz verdeutlicht. Ein eigener Abschnitt widmet sich der Frankfurter Zeitung, ihrer Tradition vor und nach 1933 und der Redaktion. Es wird zudem eingegangen auf Methoden des Schreibens zwischen den Zeilen, um die Opposition des Blattes aufzuzeigen. Ferner werden die Wi

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
12 November 2007
Pages
24
ISBN
9783638849326