Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Otto-Suhr-Institut (Politik- und Sozialwissenschaften)), Veranstaltung: Proseminar Der Sozialstaat - Strukturen, Entwicklungen und Perspektiven , 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit aktuellen Ansatzen, den heutigen Sozialstaat kritisch zu hinterfragen und dabei Vorschlage zu einer marktwirtschaftlich orientierten Umgestaltung desselben zu machen. Dabei wird von der Frage ausgegangen, welche der Rolle jene Sozialstaatskritiker in ihren Reformkonzepten dem Staat zuschreiben. Zunachst werden die grundlegenden Bedrohungen, denen der heutige Sozialstaat in Deutschland ausgesetzt ist, namlich die Auswirkungen des globalen Standortwettbewerbs, die demographische Entwicklung sowie die Folgen der Vereinigung erlautert, um anschliessend die Grundgedanken der marktwirtschaftlich orientierten Sozialstaatskritik darzustellen. Danach werden entsprechende Reformvorschlage fur einen exemplarischen Bereich des Sozialstaats, namlich das oeffentliche Gesundheitswesen, untersucht. Dabei wird festgestellt, dass der Staat bei den hier vorgestellten Entwurfen eines stark wettbewerbsbetonten Gesundheitssystems auf viele bisherige Lenkungskompetenzen im Hinblick auf den Sozialstaat verzichten und sich letztlich darauf beschranken musste, Richtlinien fur soziale Mindeststandards aufzustellen und zu uberwachen, ohne dabei den freien Wettbewerb grundlegend einschranken zu koennen. Die Ansatze erscheinen dabei zwar als stringent, geben jedoch in ihrer Radikalitat zu Befurchtungen hinsichtlich einer moeglichen Entwicklung zu amerikanischen Verhaltnissen Anlass und wecken zudem Zweifel an ihrer politischen Durchsetzbarkeit.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Otto-Suhr-Institut (Politik- und Sozialwissenschaften)), Veranstaltung: Proseminar Der Sozialstaat - Strukturen, Entwicklungen und Perspektiven , 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit aktuellen Ansatzen, den heutigen Sozialstaat kritisch zu hinterfragen und dabei Vorschlage zu einer marktwirtschaftlich orientierten Umgestaltung desselben zu machen. Dabei wird von der Frage ausgegangen, welche der Rolle jene Sozialstaatskritiker in ihren Reformkonzepten dem Staat zuschreiben. Zunachst werden die grundlegenden Bedrohungen, denen der heutige Sozialstaat in Deutschland ausgesetzt ist, namlich die Auswirkungen des globalen Standortwettbewerbs, die demographische Entwicklung sowie die Folgen der Vereinigung erlautert, um anschliessend die Grundgedanken der marktwirtschaftlich orientierten Sozialstaatskritik darzustellen. Danach werden entsprechende Reformvorschlage fur einen exemplarischen Bereich des Sozialstaats, namlich das oeffentliche Gesundheitswesen, untersucht. Dabei wird festgestellt, dass der Staat bei den hier vorgestellten Entwurfen eines stark wettbewerbsbetonten Gesundheitssystems auf viele bisherige Lenkungskompetenzen im Hinblick auf den Sozialstaat verzichten und sich letztlich darauf beschranken musste, Richtlinien fur soziale Mindeststandards aufzustellen und zu uberwachen, ohne dabei den freien Wettbewerb grundlegend einschranken zu koennen. Die Ansatze erscheinen dabei zwar als stringent, geben jedoch in ihrer Radikalitat zu Befurchtungen hinsichtlich einer moeglichen Entwicklung zu amerikanischen Verhaltnissen Anlass und wecken zudem Zweifel an ihrer politischen Durchsetzbarkeit.