Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Leasing unter Basel II: Moeglichkeiten und Grenzen einer alternativen Finanzierungsform unter dem besonderen Aspekt des Herstellerleasings als Moeglichkeit der Absatzfinanzierung in einem Autohaus
Paperback

Leasing unter Basel II: Moeglichkeiten und Grenzen einer alternativen Finanzierungsform unter dem besonderen Aspekt des Herstellerleasings als Moeglichkeit der Absatzfinanzierung in einem Autohaus

$235.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Wurttemberg Heidenheim, fruher: Berufsakademie Heidenheim, 66 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Finanzierungslandschaft in Deutschland unterzieht sich momentan einem grundlegenden Wandel, da das neue Regulierungswerk der Bankenaufsicht - Basel II (seit 01.01.2007 in Kraft) - nicht nur eine rege Diskussion um zukunftige Finanzierungsquellen fur den Mittelstand angestossen hat, sondern sich eben daraus die Banken neuen Herausforderungen bei der Kreditvergabe gestellt sehen. Die vorgesehene Eigenkapitalunterlegung des Kreditnehmers wird zukunftig an das sog. Rating gekoppelt werden. Das hat einerseits zur Folge, dass zukunftig weniger Kredite fur Investitionen bewilligt als benoetigt werden, andererseits, dass Unternehmen mit einem schlechten Rating mehr Eigenkapital benoetigen als Unternehmen mit einem guten Rating. Anders ausgedruckt bedeutet dies: die Bonitat des kapitalsuchenden Unternehmens wird zukunftig die Kreditgewahrung beeinflussen. Unternehmen mit guter Bonitat werden von den Banken zins-gunstigere Konditionen gewahrt bekommen als Unternehmen mit schlechter Bonitat. Diese bekommen Kredite nur zu teureren und somit verschlechterten Konditionen. Deshalb werden nun die Finanzierungsstrukturen der Unternehmen auf dem Prufstand gestellt. In den meisten Fallen sind diese jedoch unterkapitalisiert. Durch das Rating, der Bewertung der Bonitat, stehen viele Unternehmer vor der Aufgabe, sich effizient auf dieses vorzubereiten, um in Zukunft gunstige Kredite zu erhalten. Deshalb mussen viele von ihnen ihre Kapitalstruktur aufgrund der veranderten Fremdkapitalkosten grundlegend uberdenken und prufen, ob es nicht sinnvoller ware, Guter (Investitionsguter, Gebrauchs- und Verbrauchsguter) zu leasen anstatt zu kaufen. Seit uber 45 Jahren nun hat sich Leasing in Deutschland als alternative Finanzierungsquelle sowohl fur Unternehmen

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
15 November 2007
Pages
74
ISBN
9783638845571

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Wurttemberg Heidenheim, fruher: Berufsakademie Heidenheim, 66 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Finanzierungslandschaft in Deutschland unterzieht sich momentan einem grundlegenden Wandel, da das neue Regulierungswerk der Bankenaufsicht - Basel II (seit 01.01.2007 in Kraft) - nicht nur eine rege Diskussion um zukunftige Finanzierungsquellen fur den Mittelstand angestossen hat, sondern sich eben daraus die Banken neuen Herausforderungen bei der Kreditvergabe gestellt sehen. Die vorgesehene Eigenkapitalunterlegung des Kreditnehmers wird zukunftig an das sog. Rating gekoppelt werden. Das hat einerseits zur Folge, dass zukunftig weniger Kredite fur Investitionen bewilligt als benoetigt werden, andererseits, dass Unternehmen mit einem schlechten Rating mehr Eigenkapital benoetigen als Unternehmen mit einem guten Rating. Anders ausgedruckt bedeutet dies: die Bonitat des kapitalsuchenden Unternehmens wird zukunftig die Kreditgewahrung beeinflussen. Unternehmen mit guter Bonitat werden von den Banken zins-gunstigere Konditionen gewahrt bekommen als Unternehmen mit schlechter Bonitat. Diese bekommen Kredite nur zu teureren und somit verschlechterten Konditionen. Deshalb werden nun die Finanzierungsstrukturen der Unternehmen auf dem Prufstand gestellt. In den meisten Fallen sind diese jedoch unterkapitalisiert. Durch das Rating, der Bewertung der Bonitat, stehen viele Unternehmer vor der Aufgabe, sich effizient auf dieses vorzubereiten, um in Zukunft gunstige Kredite zu erhalten. Deshalb mussen viele von ihnen ihre Kapitalstruktur aufgrund der veranderten Fremdkapitalkosten grundlegend uberdenken und prufen, ob es nicht sinnvoller ware, Guter (Investitionsguter, Gebrauchs- und Verbrauchsguter) zu leasen anstatt zu kaufen. Seit uber 45 Jahren nun hat sich Leasing in Deutschland als alternative Finanzierungsquelle sowohl fur Unternehmen

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
15 November 2007
Pages
74
ISBN
9783638845571