Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Pluralisierung der Gesellschaft, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehrsprachigkeit kommt in der gegenwartigen immer internationaler werdenden Welt eine wachsende Bedeutung zu. In Deutschland leben hunderttausende von Menschen, die uber die Kompetenz verfugen, mehrere Sprachen zu sprechen. Diese groe individuelle und vor allem gesellschaftliche Kompetenz wird jedoch bislang noch nicht ausreichend genutzt und wertgeschatzt. Haufig ist Mehrsprachigkeit in der Bundesrepublik negativ konnotiert und wird vor allem in Bezug auf Migrantenkinder mit Defiziten in der deutschen Sprache in Verbindung gebracht. Die vorliegende Hausarbeit nahert sich dem Begriff der Mehrsprachigkeit auf mehreren Ebenen an. Nach der Erklarung zentraler Termini, die zum Verstandnis der Thematik hilfreich sind, soll auf die Ursachen von Mehrsprachigkeit und die Pluralisierung der Gesellschaft durch Zuwanderung eingegangen werden. Anschlieend wird die Bewertung von Mehrsprachigkeit betrachtet, die in Abhangigkeit davon, um welche Sprache es sich handelt, positiv oder negativ ausfallen kann. Das jeweilige Sprachprestige zeigt stereotype Vorstellungen auf, die in einer Gesellschaft uber verschiedene Ethnien vorherrschen. Es wird zudem auf den das Bildungssystem dominierenden monolingualen Habitus eingegangen, der vielfach kontrar zu der groen Vitalitat der Migrantensprachen und der Loyalitat der Zuwanderer gegenuber ihren Herkunftssprachen steht. Im Anschluss wird der Erwerb von Mehrsprachigkeit thematisiert. Um die Thematik umfassend zu erschlieen, ist es an dieser Stelle sinnvoll, interdisziplinar vorzugehen und Erkenntnisse der Padagogik und der Sprachwissenschaft, insbesondere der Soziolinguistik, einzubeziehen. In diesem Zusammenhang soll neben dem Prozess der Sprachaneignung auch das Ph
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Pluralisierung der Gesellschaft, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehrsprachigkeit kommt in der gegenwartigen immer internationaler werdenden Welt eine wachsende Bedeutung zu. In Deutschland leben hunderttausende von Menschen, die uber die Kompetenz verfugen, mehrere Sprachen zu sprechen. Diese groe individuelle und vor allem gesellschaftliche Kompetenz wird jedoch bislang noch nicht ausreichend genutzt und wertgeschatzt. Haufig ist Mehrsprachigkeit in der Bundesrepublik negativ konnotiert und wird vor allem in Bezug auf Migrantenkinder mit Defiziten in der deutschen Sprache in Verbindung gebracht. Die vorliegende Hausarbeit nahert sich dem Begriff der Mehrsprachigkeit auf mehreren Ebenen an. Nach der Erklarung zentraler Termini, die zum Verstandnis der Thematik hilfreich sind, soll auf die Ursachen von Mehrsprachigkeit und die Pluralisierung der Gesellschaft durch Zuwanderung eingegangen werden. Anschlieend wird die Bewertung von Mehrsprachigkeit betrachtet, die in Abhangigkeit davon, um welche Sprache es sich handelt, positiv oder negativ ausfallen kann. Das jeweilige Sprachprestige zeigt stereotype Vorstellungen auf, die in einer Gesellschaft uber verschiedene Ethnien vorherrschen. Es wird zudem auf den das Bildungssystem dominierenden monolingualen Habitus eingegangen, der vielfach kontrar zu der groen Vitalitat der Migrantensprachen und der Loyalitat der Zuwanderer gegenuber ihren Herkunftssprachen steht. Im Anschluss wird der Erwerb von Mehrsprachigkeit thematisiert. Um die Thematik umfassend zu erschlieen, ist es an dieser Stelle sinnvoll, interdisziplinar vorzugehen und Erkenntnisse der Padagogik und der Sprachwissenschaft, insbesondere der Soziolinguistik, einzubeziehen. In diesem Zusammenhang soll neben dem Prozess der Sprachaneignung auch das Ph