Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Untersuchung zweier Traume und einer Gespenstererscheinung in Heinrich Heines Harzreise

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Seminar fur Deutsche Literatur und Sprache), Veranstaltung: Forschungslernseminar 2: Heinrich Heine, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit moechte ich mich mit einem der ersten Werke Heinrich Heines beschaftigen: Der Harzreise . Genauer genommen werde ich drei bestimmte Textstellen naher untersuchen; einmal den Traum, den Heine in der ersten Nacht traumte, nachdem er Goettingen verlassen hatte; in diesem wird er noch einmal von der Universitat und der juristischen Wissenschaft eingeholt, die er im Grunde durch diese Wanderung durch den Harz hinter sich lassen wollte; mein Ziel wird hierbei sein, zu versuchen, den Traum mit Hilfe von Interpretationen aus der Sekundarliteratur und der verwendeten Sprache zu entschlusseln und ihn auf Hinweise auf Heines Auffassungen bezuglich seines kunftigen Berufs als Jurist zu untersuchen. Als nachstes folgt dann der zweite Traum dieses Reiseberichts, in welchem es um die Erlebnisse Heines in Klausthal bzw. in den dort beheimateten Silbergruben geht. Dieser Traum ist auf den ersten Blick eher kryptisch, ihn zu dechiffrieren und die in ihm beinhalteten Symbole auf ihre Bedeutung hin zu analysieren, ist Gegenstand dieses Abschnitts. Die dritte Textstelle ist die hoechst Seltsame Nacht , die Heine in Goslar verbrachte, und wo er behauptet, eine Gespenstererscheinung gehabt zu haben. Vermutlich handelt es sich hierbei aber vielmehr um Satire und weniger um eine echte ubersinnliche Erscheinung. Tatsache ist, diese Textstelle koennte Aufschluss geben uber Heinrich Heines Anschauungen in Bezug auf die Vernunft und das mit ihr im Widerstreit liegende Gefuhl.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
8 November 2007
Pages
24
ISBN
9783638843560

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Seminar fur Deutsche Literatur und Sprache), Veranstaltung: Forschungslernseminar 2: Heinrich Heine, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit moechte ich mich mit einem der ersten Werke Heinrich Heines beschaftigen: Der Harzreise . Genauer genommen werde ich drei bestimmte Textstellen naher untersuchen; einmal den Traum, den Heine in der ersten Nacht traumte, nachdem er Goettingen verlassen hatte; in diesem wird er noch einmal von der Universitat und der juristischen Wissenschaft eingeholt, die er im Grunde durch diese Wanderung durch den Harz hinter sich lassen wollte; mein Ziel wird hierbei sein, zu versuchen, den Traum mit Hilfe von Interpretationen aus der Sekundarliteratur und der verwendeten Sprache zu entschlusseln und ihn auf Hinweise auf Heines Auffassungen bezuglich seines kunftigen Berufs als Jurist zu untersuchen. Als nachstes folgt dann der zweite Traum dieses Reiseberichts, in welchem es um die Erlebnisse Heines in Klausthal bzw. in den dort beheimateten Silbergruben geht. Dieser Traum ist auf den ersten Blick eher kryptisch, ihn zu dechiffrieren und die in ihm beinhalteten Symbole auf ihre Bedeutung hin zu analysieren, ist Gegenstand dieses Abschnitts. Die dritte Textstelle ist die hoechst Seltsame Nacht , die Heine in Goslar verbrachte, und wo er behauptet, eine Gespenstererscheinung gehabt zu haben. Vermutlich handelt es sich hierbei aber vielmehr um Satire und weniger um eine echte ubersinnliche Erscheinung. Tatsache ist, diese Textstelle koennte Aufschluss geben uber Heinrich Heines Anschauungen in Bezug auf die Vernunft und das mit ihr im Widerstreit liegende Gefuhl.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
8 November 2007
Pages
24
ISBN
9783638843560