Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,0, Technische Universitat Darmstadt (Institut fur Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Seminar Arbeitsrecht im SS 2007, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die AEnderungskundigung ist nach 2 KSchG eine Kundigung, verbunden mit einem Angebot zur Weiterbeschaftigung des Arbeitnehmers unter geanderten Bedingungen. Haufig wird sie in der Praxis eingesetzt, wenn eine Anpassung des Arbeitsvertrages an geanderte Bedingungen durch den Arbeitgeber gewunscht wird. Eine Entgeltabsenkung erscheint, insbesondere in Krisenlagen, als eine Moeglichkeit zur Kostenreduktion und somit zur Sanierung des Unternehmens. Auf das Instrument der AEnderungskundigung muss in einem solchen Fall insbesondere dann zuruckgegriffen werden, wenn die Vertragsparteien bei Nebenabreden keinen Widerrufsvorbehalt vereinbart oder bestimmte Leistungen nicht an aussere Bedingungen geknupft haben, wie z.B. einen kostenlosen Transfer zum Arbeitsort an das Fehlen geeigneter oeffentlicher Verkehrsmittel . Im Gegensatz dazu steht das Interesse des Arbeitnehmers auf Bestandsschutz seines bisherigen Arbeitsvertrages, da eine AEnderungskundigung i.d.R. den Arbeitnehmer schlechter stellt. Dieser Interessengegensatz, die gesetzliche Grundlage und die Rechtsprechung soll in dieser Arbeit naher betrachtet und somit etwas Licht in das Instrument der AEnderungskundigung zur Entgeltabsenkung gebracht werden. Zunachst wird die AEnderungskundigung allgemein vorgestellt, ihre Wirksamkeitsvoraussetzungen beleuchtet und die Reaktionsmoeglichkeit des Arbeitnehmers geklart. Im zweiten Teil wird spezieller auf die AEnderungskundigung zur Entgeltabsenkung eingegangen, hier wird gezeigt welche Vorraussetzungen das BAG an diese Massnahme setzt und unter welchen Bedingungen ein Arbeitgeber das Entgelt seiner Beschaftigten reduzieren kann. In der Schlussbetrachtung wird dann schliesslich noch aufgezeigt werden welche Alternati
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,0, Technische Universitat Darmstadt (Institut fur Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Seminar Arbeitsrecht im SS 2007, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die AEnderungskundigung ist nach 2 KSchG eine Kundigung, verbunden mit einem Angebot zur Weiterbeschaftigung des Arbeitnehmers unter geanderten Bedingungen. Haufig wird sie in der Praxis eingesetzt, wenn eine Anpassung des Arbeitsvertrages an geanderte Bedingungen durch den Arbeitgeber gewunscht wird. Eine Entgeltabsenkung erscheint, insbesondere in Krisenlagen, als eine Moeglichkeit zur Kostenreduktion und somit zur Sanierung des Unternehmens. Auf das Instrument der AEnderungskundigung muss in einem solchen Fall insbesondere dann zuruckgegriffen werden, wenn die Vertragsparteien bei Nebenabreden keinen Widerrufsvorbehalt vereinbart oder bestimmte Leistungen nicht an aussere Bedingungen geknupft haben, wie z.B. einen kostenlosen Transfer zum Arbeitsort an das Fehlen geeigneter oeffentlicher Verkehrsmittel . Im Gegensatz dazu steht das Interesse des Arbeitnehmers auf Bestandsschutz seines bisherigen Arbeitsvertrages, da eine AEnderungskundigung i.d.R. den Arbeitnehmer schlechter stellt. Dieser Interessengegensatz, die gesetzliche Grundlage und die Rechtsprechung soll in dieser Arbeit naher betrachtet und somit etwas Licht in das Instrument der AEnderungskundigung zur Entgeltabsenkung gebracht werden. Zunachst wird die AEnderungskundigung allgemein vorgestellt, ihre Wirksamkeitsvoraussetzungen beleuchtet und die Reaktionsmoeglichkeit des Arbeitnehmers geklart. Im zweiten Teil wird spezieller auf die AEnderungskundigung zur Entgeltabsenkung eingegangen, hier wird gezeigt welche Vorraussetzungen das BAG an diese Massnahme setzt und unter welchen Bedingungen ein Arbeitgeber das Entgelt seiner Beschaftigten reduzieren kann. In der Schlussbetrachtung wird dann schliesslich noch aufgezeigt werden welche Alternati