Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Motive aus der Welt der antiken Mythologie sind im Gedichtwerk Conrad Ferdinand Meyers ein immer wiederkehrendes Element. Oft geben schon die Titel der Gedichte, wie zum Beispiel Lethe , Bacchus in Bunden oder Pentheus einen Hinweis auf die Themenwelt der antiken Mythologie. In einigen Gedichten greift C. F. Meyer den Stoff einer antiken Sage, wie etwa im Pentheus , auf und gibt deren Inhalt, wenn auch oft mit Veranderungen an den Personen oder im Ablauf, wieder. Die Anspielung auf einen mythologischen Hintergrund ist in C. F. Meyers Gedichten jedoch nicht immer klar ersichtlich. Ein von C. F. Meyer haufig verwendetes Motiv ist die Welt des Bacchus, sein Wirken auf die Menschen und die daraus resultierenden Folgen. In manchen Gedichten greift der Gott direkt in eine Szene ein ( Bacchus in Bunden ), in anderen erinnert nur das Verhalten der Menschen an das Wirken des Gottes ( Der Blutstropfen ). In den Gedichten der zweiten Kategorie ist der mythologische Hinter-grund erst bei naherem Hinsehen zu erkennen. In der folgenden Arbeit soll genauer auf die Bacchussymbolik und ihre Bedeutung fur C. F. Meyers Werk einge-gangen werden. Es wird versucht, die Frage zu klaren, woher das Interesse C. F. Meyers an der Beschaftigung mit antiken Stoffen kommt und wieso gerade die Welt des Bacchus so grossen Einfluss auf sein Schaffen hat. Hierfur werden einige reprasentative Gedichte textanalytisch behandelt. Zudem soll geklart werden inwieweit C. F. Meyers Biographie Hinweise auf die Begeisterung des Dichters fur die Welt des Bacchus gibt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Motive aus der Welt der antiken Mythologie sind im Gedichtwerk Conrad Ferdinand Meyers ein immer wiederkehrendes Element. Oft geben schon die Titel der Gedichte, wie zum Beispiel Lethe , Bacchus in Bunden oder Pentheus einen Hinweis auf die Themenwelt der antiken Mythologie. In einigen Gedichten greift C. F. Meyer den Stoff einer antiken Sage, wie etwa im Pentheus , auf und gibt deren Inhalt, wenn auch oft mit Veranderungen an den Personen oder im Ablauf, wieder. Die Anspielung auf einen mythologischen Hintergrund ist in C. F. Meyers Gedichten jedoch nicht immer klar ersichtlich. Ein von C. F. Meyer haufig verwendetes Motiv ist die Welt des Bacchus, sein Wirken auf die Menschen und die daraus resultierenden Folgen. In manchen Gedichten greift der Gott direkt in eine Szene ein ( Bacchus in Bunden ), in anderen erinnert nur das Verhalten der Menschen an das Wirken des Gottes ( Der Blutstropfen ). In den Gedichten der zweiten Kategorie ist der mythologische Hinter-grund erst bei naherem Hinsehen zu erkennen. In der folgenden Arbeit soll genauer auf die Bacchussymbolik und ihre Bedeutung fur C. F. Meyers Werk einge-gangen werden. Es wird versucht, die Frage zu klaren, woher das Interesse C. F. Meyers an der Beschaftigung mit antiken Stoffen kommt und wieso gerade die Welt des Bacchus so grossen Einfluss auf sein Schaffen hat. Hierfur werden einige reprasentative Gedichte textanalytisch behandelt. Zudem soll geklart werden inwieweit C. F. Meyers Biographie Hinweise auf die Begeisterung des Dichters fur die Welt des Bacchus gibt.