Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die Selbstverwaltung ALS Ordnungsprinzip Der Gesetzlichen Krankenversicherung

$135.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbuttel; Standort Braunschweig, Veranstaltung: Institutionen im Gesundheitswesen, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser Sozialstaat hat viele Starken. Eine der wichtigsten ist die Selbstverwaltung der Sozialversicherungen. Bereits bei der Grundung der Sozialversicherungen in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts wurde die Selbstverwaltung als Organisationsprinzip festgelegt. Damals wie heute stand die Idee dahinter, durch eine dezentrale Verwaltung der Versicherungstrager die Verantwortung und Steuerung in die Hande derjenigen zu legen, die durch das umfangreiche Sicherungssystem geschutzt werden sollen. Dies sind zum einen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die gegen die Wechselfalle des Lebens abgesichert werden und zum anderen die Arbeitgeber, die auf der Grundlage sozialen Friedens Planungssicherheit erhalten. Entsprechend wird die Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland nicht durch eine allgemeine staatliche oder kommunale Verwaltung ausgefuhrt, sondern von eigenstandigen Verwaltungen mit besonderem Charakter und einer eigenen Rechtspersonlichkeit. Wesentliche Kennzeichen sind die Unabhangigkeit gegenuber staatlichen Behorden und die Einbindung der Beitragszahlerinnen und -zahler in den Verwaltungs- und Entscheidungsprozess. Das Organisationsprinzip der sozialen Selbstverwaltung beruht, wie auch die Mitbestimmung, die Vermogensbeteiligung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und die Tarifautonomie, auf dem Prinzip der sozialen Partnerschaft. Der demokratische Gedanke der Regierung durch die Regierten bildet die Grundlage fur die Einbeziehung von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern in die Verwaltungstatigkeit der Sozialversicherungstrager. Ihre Lebenserfahrungen und Verbindungen zu den verschiedenen Bevolkerungsgruppen sollen in die Entscheidungen uber die soziale Sicherheit einfliee

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
27 September 2007
Pages
76
ISBN
9783638812016

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbuttel; Standort Braunschweig, Veranstaltung: Institutionen im Gesundheitswesen, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser Sozialstaat hat viele Starken. Eine der wichtigsten ist die Selbstverwaltung der Sozialversicherungen. Bereits bei der Grundung der Sozialversicherungen in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts wurde die Selbstverwaltung als Organisationsprinzip festgelegt. Damals wie heute stand die Idee dahinter, durch eine dezentrale Verwaltung der Versicherungstrager die Verantwortung und Steuerung in die Hande derjenigen zu legen, die durch das umfangreiche Sicherungssystem geschutzt werden sollen. Dies sind zum einen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die gegen die Wechselfalle des Lebens abgesichert werden und zum anderen die Arbeitgeber, die auf der Grundlage sozialen Friedens Planungssicherheit erhalten. Entsprechend wird die Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland nicht durch eine allgemeine staatliche oder kommunale Verwaltung ausgefuhrt, sondern von eigenstandigen Verwaltungen mit besonderem Charakter und einer eigenen Rechtspersonlichkeit. Wesentliche Kennzeichen sind die Unabhangigkeit gegenuber staatlichen Behorden und die Einbindung der Beitragszahlerinnen und -zahler in den Verwaltungs- und Entscheidungsprozess. Das Organisationsprinzip der sozialen Selbstverwaltung beruht, wie auch die Mitbestimmung, die Vermogensbeteiligung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und die Tarifautonomie, auf dem Prinzip der sozialen Partnerschaft. Der demokratische Gedanke der Regierung durch die Regierten bildet die Grundlage fur die Einbeziehung von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern in die Verwaltungstatigkeit der Sozialversicherungstrager. Ihre Lebenserfahrungen und Verbindungen zu den verschiedenen Bevolkerungsgruppen sollen in die Entscheidungen uber die soziale Sicherheit einfliee

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
27 September 2007
Pages
76
ISBN
9783638812016