Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Vergleich der Konzepte von Empfindsamkeit in Christian Furchtegott Gellerts Leben der schwedischen Grafin von G*** und Johann Wolfgang von Goethes Die Leiden des jungen Werther
Paperback

Vergleich der Konzepte von Empfindsamkeit in Christian Furchtegott Gellerts Leben der schwedischen Grafin von G*** und Johann Wolfgang von Goethes Die Leiden des jungen Werther

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Veranstaltung: Emotionaltitat (im 17. und 18. Jahrhundert), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der zweiten Halfte des 18. Jahrhundert begann in Deutschland die Epoche der Empfindsamkeit. Nach Nikolaus Wegemann beschreibe der Terminus ‘Empfindsamkeit’ in seiner Grundbedeutung
die Fahigkeit zur Erfahrung sinnlich angenehmer Empfindungen und Gefuhle, deren legitimer sozialer Ort die altruistische, ganzliche moralische und nur Gegenseitiger Zuwendung verpflichteter Geselligkeit ist 1. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts, in den Jahren 1747 und 1748, veroeffentlichte Christian Furchtegott Gellert die beiden Teile seines Romans Leben der schwedischen Grafin von G***. Sowohl Wegemann als auch Thomas Kahlcke charakterisieren Gellerts Roman als den ersten, grossen Durchbruch der Empfindsamkeit in Deutschland. Im Jahre 1774 kam es zu einem Ereignis, das Wegemann als das spektakularste in der Geschichte der Empfindsamkeit bezeichnet: der Roman Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe erschien in seiner ersten Auflage. In der vorliegenden Hausarbeit soll der Versuch unternommen werden, diese beiden Romane in Bezug auf ihre dargestellten Konzepte von Empfindsamkeit miteinander zu vergleichen. Die ersten Analogien zwischen Gellerts Leben der schwedischen Grafin von G*** und Goethes Die Leiden des jungen Werther lassen sich auf der Ebene der Personenkonstellation erkennen. In beiden Romanen finden wir Beziehungsdreiecke, die sich zusammensetzen aus einer Frau, ihrem Gemahl und einem Dritten, der die schon Vergebene liebt. So heiratet Gellerts Ich-Erzahlerin, die schwedische Grafin von G**, nach dem vermeintlichen Tod ihres Ehemannes dessen besten Freund Herrn R**, den sie so zartlich als meinen ersten Gemahl (LSG 37) liebt. Als der totgeglaubte Graf zuruckkehrt, nimmt die Grafin ihre Eh

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
26 September 2007
Pages
36
ISBN
9783638810364

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Veranstaltung: Emotionaltitat (im 17. und 18. Jahrhundert), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der zweiten Halfte des 18. Jahrhundert begann in Deutschland die Epoche der Empfindsamkeit. Nach Nikolaus Wegemann beschreibe der Terminus ‘Empfindsamkeit’ in seiner Grundbedeutung
die Fahigkeit zur Erfahrung sinnlich angenehmer Empfindungen und Gefuhle, deren legitimer sozialer Ort die altruistische, ganzliche moralische und nur Gegenseitiger Zuwendung verpflichteter Geselligkeit ist 1. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts, in den Jahren 1747 und 1748, veroeffentlichte Christian Furchtegott Gellert die beiden Teile seines Romans Leben der schwedischen Grafin von G***. Sowohl Wegemann als auch Thomas Kahlcke charakterisieren Gellerts Roman als den ersten, grossen Durchbruch der Empfindsamkeit in Deutschland. Im Jahre 1774 kam es zu einem Ereignis, das Wegemann als das spektakularste in der Geschichte der Empfindsamkeit bezeichnet: der Roman Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe erschien in seiner ersten Auflage. In der vorliegenden Hausarbeit soll der Versuch unternommen werden, diese beiden Romane in Bezug auf ihre dargestellten Konzepte von Empfindsamkeit miteinander zu vergleichen. Die ersten Analogien zwischen Gellerts Leben der schwedischen Grafin von G*** und Goethes Die Leiden des jungen Werther lassen sich auf der Ebene der Personenkonstellation erkennen. In beiden Romanen finden wir Beziehungsdreiecke, die sich zusammensetzen aus einer Frau, ihrem Gemahl und einem Dritten, der die schon Vergebene liebt. So heiratet Gellerts Ich-Erzahlerin, die schwedische Grafin von G**, nach dem vermeintlichen Tod ihres Ehemannes dessen besten Freund Herrn R**, den sie so zartlich als meinen ersten Gemahl (LSG 37) liebt. Als der totgeglaubte Graf zuruckkehrt, nimmt die Grafin ihre Eh

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
26 September 2007
Pages
36
ISBN
9783638810364