Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Rezeptionskompetenz im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Gunter Grass hat eine besondere Stellung im deutschen Literaturbetrieb inne, nicht nur weil er internationale Geltung durch den Literaturnobelpreis erlangt hat, sondern auch weil sein Werk zum allgemeinen Bildungskanon gehoert und bundesweit Eingang in den Deutschunterricht gefunden hat. In der Schule wird zumeist Katz und Maus bearbeitet, weil es sich als Ganzschrift lesen lasst. Obwohl Die Blechtrommel mit dem Erfolg des Autors verbunden wird, erschwert doch ihr grosser Umfang eine Bearbeitung im Deutschunterricht. Grass’ Lyrik findet meistens keine Verwendung im Deutschunterricht und wird oft vernachlassigt, obwohl Grass mit Gedichten zum ersten Mal auf der literarischen Buhne erschienen ist und wahrend seiner ganzen Karriere Gedichte geschrieben hat. Er gewann 1955 mit dem Gedicht Lilien aus Schlaf den dritten Preis in einem Lyrikwettbewerb des Suddeutschen Rundfunks. Im gleichen Jahr nahm er zum ersten Mal an der Fruhjahrstagung der Gruppe 47 teil, las Gedichte vor und fand erste Beachtung.1 1956 veroeffentlicht er im Luchterhand Verlag seinen ersten Gedichtband Die Vorzuge der Windhuhner . Die Lyrik steht also am Beginn der schriftstellerischen Laufbahn von Gunter Grass und macht einen wesentlichen Teil seines kunstlerischen Schaffens aus. Es stellt sich die Frage, in weit die fruhe Lyrik von Grass im Deutschunterricht bearbeitet werden kann. In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen die fruhe Lyrik ( Die Vorzuge der Windhuhner von 1956 und Gleisdreieck von 1960) von Gunter Grass in einem produktionsorientierten Ansatz im Unterricht zu bearbeiten, um die Rezeptionskompetenz der Schuler zu starken. Um den ausseren Rahmen abzustecken wird zunachst die Unterrichtseinheit zu Gunter Gras
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Rezeptionskompetenz im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Gunter Grass hat eine besondere Stellung im deutschen Literaturbetrieb inne, nicht nur weil er internationale Geltung durch den Literaturnobelpreis erlangt hat, sondern auch weil sein Werk zum allgemeinen Bildungskanon gehoert und bundesweit Eingang in den Deutschunterricht gefunden hat. In der Schule wird zumeist Katz und Maus bearbeitet, weil es sich als Ganzschrift lesen lasst. Obwohl Die Blechtrommel mit dem Erfolg des Autors verbunden wird, erschwert doch ihr grosser Umfang eine Bearbeitung im Deutschunterricht. Grass’ Lyrik findet meistens keine Verwendung im Deutschunterricht und wird oft vernachlassigt, obwohl Grass mit Gedichten zum ersten Mal auf der literarischen Buhne erschienen ist und wahrend seiner ganzen Karriere Gedichte geschrieben hat. Er gewann 1955 mit dem Gedicht Lilien aus Schlaf den dritten Preis in einem Lyrikwettbewerb des Suddeutschen Rundfunks. Im gleichen Jahr nahm er zum ersten Mal an der Fruhjahrstagung der Gruppe 47 teil, las Gedichte vor und fand erste Beachtung.1 1956 veroeffentlicht er im Luchterhand Verlag seinen ersten Gedichtband Die Vorzuge der Windhuhner . Die Lyrik steht also am Beginn der schriftstellerischen Laufbahn von Gunter Grass und macht einen wesentlichen Teil seines kunstlerischen Schaffens aus. Es stellt sich die Frage, in weit die fruhe Lyrik von Grass im Deutschunterricht bearbeitet werden kann. In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen die fruhe Lyrik ( Die Vorzuge der Windhuhner von 1956 und Gleisdreieck von 1960) von Gunter Grass in einem produktionsorientierten Ansatz im Unterricht zu bearbeiten, um die Rezeptionskompetenz der Schuler zu starken. Um den ausseren Rahmen abzustecken wird zunachst die Unterrichtseinheit zu Gunter Gras