Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Jenseitsvorstellungen in ‘the Others’ (Spanien/USA 2001)

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1-2, Philipps-Universitat Marburg (Institut fur Neuere deutsche Literatur und Medien/Institut fur Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart), Veranstaltung: MS: ‘Religion im Film: Himmel und Hoelle’, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Himmel und Hoelle haben sich in unserer Kultur zu einer Bilderwelt mit hohem symbolischen Gehalt entwickelt, die vom Film gerne aufgenommen wird. Auch The Others spielt mit den etablierten Vorstellungswelten, die das Jenseits entfacht. Der Regisseur Alejandro Amenabar schlagt diese scheinbar sicheren Wege ein - die Grenze zwischen Leben und Jenseits scheint zunachst klar - um den Zuschauer schliesslich doch in die Irre zu fuhren. Er macht klar: Den Bildern kann man nicht trauen. Gleichzeitig erleben die Hauptfiguren ihre ganze persoenlichen Hoellen: Die Kinder leiden unter dem maternalistischen Regime ihrer Mutter und Grace an ihrer UEberforderung. Die Kritiken heben vor allem die elliptische Erzahlweise Amenabars hervor. Volker Hummel zitiert den Regisseur: Etwas der Fantasie uberlassen, darin liegt fur mich die Essenz der Angst, von Besessenheit, selbst von Paranoia, die allesamt latent im kollektiven Bewusstsein verborgen liegen. Erwecke sie, und du wirst den Zuschauer zuruck in die finstersten Ecken seiner Kindheit transportieren, hin zu seinen Urangsten. Philipp Buhler schreibt: Die Gespenster bleiben wie in jedem guten Horrorfilm hinter der Tur. Das Grauen dem inneren Auge zu uberlassen, ist noch immer der wirkungsvollste Trick.
The Others ist nicht nur ein meisterhafter Thriller in der Tradition Hitchcocks, sondern auch eine philosophische Studie uber die Macht der Bilder, die der Zuschauer am eigenen Leib erfahrt. Auf welche Weise der Film mit Hoellenvorstellungen arbeitet, soll in der vorliegenden Arbeit nach einfuhrenden Kapiteln zum Regisseur und der Handlung untersucht werden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
9 November 2007
Pages
20
ISBN
9783638802475

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1-2, Philipps-Universitat Marburg (Institut fur Neuere deutsche Literatur und Medien/Institut fur Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart), Veranstaltung: MS: ‘Religion im Film: Himmel und Hoelle’, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Himmel und Hoelle haben sich in unserer Kultur zu einer Bilderwelt mit hohem symbolischen Gehalt entwickelt, die vom Film gerne aufgenommen wird. Auch The Others spielt mit den etablierten Vorstellungswelten, die das Jenseits entfacht. Der Regisseur Alejandro Amenabar schlagt diese scheinbar sicheren Wege ein - die Grenze zwischen Leben und Jenseits scheint zunachst klar - um den Zuschauer schliesslich doch in die Irre zu fuhren. Er macht klar: Den Bildern kann man nicht trauen. Gleichzeitig erleben die Hauptfiguren ihre ganze persoenlichen Hoellen: Die Kinder leiden unter dem maternalistischen Regime ihrer Mutter und Grace an ihrer UEberforderung. Die Kritiken heben vor allem die elliptische Erzahlweise Amenabars hervor. Volker Hummel zitiert den Regisseur: Etwas der Fantasie uberlassen, darin liegt fur mich die Essenz der Angst, von Besessenheit, selbst von Paranoia, die allesamt latent im kollektiven Bewusstsein verborgen liegen. Erwecke sie, und du wirst den Zuschauer zuruck in die finstersten Ecken seiner Kindheit transportieren, hin zu seinen Urangsten. Philipp Buhler schreibt: Die Gespenster bleiben wie in jedem guten Horrorfilm hinter der Tur. Das Grauen dem inneren Auge zu uberlassen, ist noch immer der wirkungsvollste Trick.
The Others ist nicht nur ein meisterhafter Thriller in der Tradition Hitchcocks, sondern auch eine philosophische Studie uber die Macht der Bilder, die der Zuschauer am eigenen Leib erfahrt. Auf welche Weise der Film mit Hoellenvorstellungen arbeitet, soll in der vorliegenden Arbeit nach einfuhrenden Kapiteln zum Regisseur und der Handlung untersucht werden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
9 November 2007
Pages
20
ISBN
9783638802475