Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: gut und besser, Philipps-Universitat Marburg (Neuere deusche Literatur), Veranstaltung: Mittelseminar Grimmelshausen: Simplicissimus Teutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem sind sich die meisten Simplex-Interpreten einig: Der Baldanders-Episode im neunten Kapitel der Continuatio kommt eine zentrale Stellung im ganzen Roman zu. Die Geschichte dieser seltsamen, in standig neuer Erscheinung auftretenden Figur ist sozusagen der Schlussel zum Verstandnis fur alle anderen Bucher des ST-Romans. Nur in welches Schloss dieser Schlussel passt, daruber gibt es unterschiedliche Meinungen. Volker Meid schreibt uber die Interpretation des Baldanders: Er stellt sich selber als Verwandlungskunstler vor, wird mit Proteus verglichen und fuhrt den Mond, das Zeichen der Wandelbarkeit, in seinem Wappen. Wie kaum ein anderes Sinnbild scheint Baldanders einen wichtigen - fur manche Interpreten den entscheidenden - Aspekt des Romans zu illustrieren, namlich dass Unbestandigkeit Allein bestandig sey, wie es im Motto der Continuatio heisst. Zu diesen Interpreten gehoert Friedrich Gaede. Geht man nach seiner Theorie, kommt der Baldanders-Geschichte eine Schlusselfunktion fur den ganzen Roman zu. Er namlich sieht Grimmelshausen in der Tradition der antiken Skeptiker. Zwei Lehren sind so nach Gaede aus der Baldanders-Geschichte zu ziehen: Erstens, die Zuruckhaltung des Urteils: Die stetige Veranderung der Erscheinung von Baldanders macht es namlich unmoeglich, sich ein festes Urteil uber ihn zu bilden, er ist nicht zu fassen. Zweitens, ein dialektisches Verstandnis der Dinge: Jedem Argument kann ein Gegenargument entgegengesetzt werden. Er folgert daraus: Gestalt und Lehre von Baldanders verkoerpern und sind die skeptische Lehre schlecht-hin. Gerade an dieser radikalen Schlussfolgerung stoesst sich Rolf Tarot. Auch fur ihn hat die Baldanders-Episode eine Kommentarfunktion fur den ganzen Roman. Er ver
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: gut und besser, Philipps-Universitat Marburg (Neuere deusche Literatur), Veranstaltung: Mittelseminar Grimmelshausen: Simplicissimus Teutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem sind sich die meisten Simplex-Interpreten einig: Der Baldanders-Episode im neunten Kapitel der Continuatio kommt eine zentrale Stellung im ganzen Roman zu. Die Geschichte dieser seltsamen, in standig neuer Erscheinung auftretenden Figur ist sozusagen der Schlussel zum Verstandnis fur alle anderen Bucher des ST-Romans. Nur in welches Schloss dieser Schlussel passt, daruber gibt es unterschiedliche Meinungen. Volker Meid schreibt uber die Interpretation des Baldanders: Er stellt sich selber als Verwandlungskunstler vor, wird mit Proteus verglichen und fuhrt den Mond, das Zeichen der Wandelbarkeit, in seinem Wappen. Wie kaum ein anderes Sinnbild scheint Baldanders einen wichtigen - fur manche Interpreten den entscheidenden - Aspekt des Romans zu illustrieren, namlich dass Unbestandigkeit Allein bestandig sey, wie es im Motto der Continuatio heisst. Zu diesen Interpreten gehoert Friedrich Gaede. Geht man nach seiner Theorie, kommt der Baldanders-Geschichte eine Schlusselfunktion fur den ganzen Roman zu. Er namlich sieht Grimmelshausen in der Tradition der antiken Skeptiker. Zwei Lehren sind so nach Gaede aus der Baldanders-Geschichte zu ziehen: Erstens, die Zuruckhaltung des Urteils: Die stetige Veranderung der Erscheinung von Baldanders macht es namlich unmoeglich, sich ein festes Urteil uber ihn zu bilden, er ist nicht zu fassen. Zweitens, ein dialektisches Verstandnis der Dinge: Jedem Argument kann ein Gegenargument entgegengesetzt werden. Er folgert daraus: Gestalt und Lehre von Baldanders verkoerpern und sind die skeptische Lehre schlecht-hin. Gerade an dieser radikalen Schlussfolgerung stoesst sich Rolf Tarot. Auch fur ihn hat die Baldanders-Episode eine Kommentarfunktion fur den ganzen Roman. Er ver