Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Zu Rudolf Schottlaenders 'Kant: Kritik Der Praktischen Vernunft: Tugendpragmatik Statt Pflichtenrigorismus
Paperback

Zu Rudolf Schottlaenders ‘Kant: Kritik Der Praktischen Vernunft: Tugendpragmatik Statt Pflichtenrigorismus

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: Gut, Universitat Karlsruhe (TH) (Institut fur Allgemeine Padagogik), Veranstaltung: Kant: Kritik der praktischen Vernunft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1984 beschaftigte sich in Kiel innerhalb des 9. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft eine Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der Kantrezeption mit dem derzeitigen Verhaltnis von Padagogik und praktischer Philosophie. Professor Dr. Rudolf Schottlander referierte uber das Thema Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus . 1 Dabei macht er einen Exkurs zu Werken von Spinoza, Nicolai Hartmann, Josef Pieper und Kant, die in der Geschichte philosophische Versuche unternommen haben, den Tugendbegriff in seinen Grundlagen zu erfassen und zu erklaren. Zuerst stellt er die menschliche Seite der Tugend in den Vordergrund, um zur Definition der ethischen Tugend zu gelangen. Dann nimmt er zur Tugend der Gerechtigkeit Stellung. UEber den Begriff Eukairia gelangt Schottlaender schliesslich zum kategorischen Imperativ Kants und zur ethischen Verantwortung jedes Einzelnen, wobei das sittliche Verhalten darauf bedacht sein sollte, die rechte Mitte zu treffen. Die Pflicht bildet bei Kant den zentralen Begriff seiner Ethik und uber die Stellungnahme der Tugend zur Pflicht gelangt Schottlaender zum kantischen Apriorismus. Am Schluss entfernt sich Schottlaender von der Erkenntnis a priori und erlautert seine Auffassung vom sittlich Guten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
10 October 2007
Pages
36
ISBN
9783638799164

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: Gut, Universitat Karlsruhe (TH) (Institut fur Allgemeine Padagogik), Veranstaltung: Kant: Kritik der praktischen Vernunft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1984 beschaftigte sich in Kiel innerhalb des 9. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft eine Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der Kantrezeption mit dem derzeitigen Verhaltnis von Padagogik und praktischer Philosophie. Professor Dr. Rudolf Schottlander referierte uber das Thema Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus . 1 Dabei macht er einen Exkurs zu Werken von Spinoza, Nicolai Hartmann, Josef Pieper und Kant, die in der Geschichte philosophische Versuche unternommen haben, den Tugendbegriff in seinen Grundlagen zu erfassen und zu erklaren. Zuerst stellt er die menschliche Seite der Tugend in den Vordergrund, um zur Definition der ethischen Tugend zu gelangen. Dann nimmt er zur Tugend der Gerechtigkeit Stellung. UEber den Begriff Eukairia gelangt Schottlaender schliesslich zum kategorischen Imperativ Kants und zur ethischen Verantwortung jedes Einzelnen, wobei das sittliche Verhalten darauf bedacht sein sollte, die rechte Mitte zu treffen. Die Pflicht bildet bei Kant den zentralen Begriff seiner Ethik und uber die Stellungnahme der Tugend zur Pflicht gelangt Schottlaender zum kantischen Apriorismus. Am Schluss entfernt sich Schottlaender von der Erkenntnis a priori und erlautert seine Auffassung vom sittlich Guten.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
10 October 2007
Pages
36
ISBN
9783638799164