Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,1, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen, 51 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der spanische Autor Benito Perez Galdos stellt - verglichen mit anderen Autoren seiner Generation - eine literarische Ausnahme dar. Seine Aufgeschlossenheit gegenuber neuem Gedankengut machte ihn im Spanien des 19. Jahrhunderts zu einem der wichtigsten Vorreiter der Ubernahme des literarischen Naturalismus. Seinem kritischen und analytischen Geist entsprechend, erfolgte diese Ubernahme allerdings nicht unreflektiert und in imitativer Weise, sondern vor dem Hintergrund der reichen literarischen Stiltradition der spanischen Siglos de Oro. Der Roman La Desheredada erschien im Jahre 1881 als erstes Werk der Novelas contemporaneas de segunda manera und stand damit fur Galdos am Anfang einer neuen Schaffensphase, in der er versuchte, eine Synthese aus der traditionellen Stiltradition und den neuen stilistischen und ideologischen Einflussen zu schaffen. Ein Ziel dieser Arbeit ist es, die Einflusse des (franzosischen) Naturalismus im Roman La Desheredada zu untersuchen. Dazu ist es zunachst notwendig, den franzosischen Naturalismus mit all seinen ideologischen und literarischen Hintergrunden kurz darzustellen. Ausserdem werde ich versuchen, die wichtigsten Unterschiede zwischen dem franzosischen und dem spanischen Naturalismus herauszuarbeiten. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf der Einflechtung der cervantinischen Stiltradition in das Romanwerk von Perez Galdos liegen. Dieser neue Stil Galdos weist ein ganz besonderes Merkmal auf, das ihn deutlich vom Stil der franzosischen Naturalisten unterscheidet. Dieses Merkmal ist die Dialogizitat, die sich spurbar durch den ganzen Roman La Desheredada zieht. Das Konzept der Theorie der Dialogizitat wurde im 20. Jahrhundert von dem russischen Literaturwissenschaftler Michail Bachtin entwickelt. Die The
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,1, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen, 51 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der spanische Autor Benito Perez Galdos stellt - verglichen mit anderen Autoren seiner Generation - eine literarische Ausnahme dar. Seine Aufgeschlossenheit gegenuber neuem Gedankengut machte ihn im Spanien des 19. Jahrhunderts zu einem der wichtigsten Vorreiter der Ubernahme des literarischen Naturalismus. Seinem kritischen und analytischen Geist entsprechend, erfolgte diese Ubernahme allerdings nicht unreflektiert und in imitativer Weise, sondern vor dem Hintergrund der reichen literarischen Stiltradition der spanischen Siglos de Oro. Der Roman La Desheredada erschien im Jahre 1881 als erstes Werk der Novelas contemporaneas de segunda manera und stand damit fur Galdos am Anfang einer neuen Schaffensphase, in der er versuchte, eine Synthese aus der traditionellen Stiltradition und den neuen stilistischen und ideologischen Einflussen zu schaffen. Ein Ziel dieser Arbeit ist es, die Einflusse des (franzosischen) Naturalismus im Roman La Desheredada zu untersuchen. Dazu ist es zunachst notwendig, den franzosischen Naturalismus mit all seinen ideologischen und literarischen Hintergrunden kurz darzustellen. Ausserdem werde ich versuchen, die wichtigsten Unterschiede zwischen dem franzosischen und dem spanischen Naturalismus herauszuarbeiten. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf der Einflechtung der cervantinischen Stiltradition in das Romanwerk von Perez Galdos liegen. Dieser neue Stil Galdos weist ein ganz besonderes Merkmal auf, das ihn deutlich vom Stil der franzosischen Naturalisten unterscheidet. Dieses Merkmal ist die Dialogizitat, die sich spurbar durch den ganzen Roman La Desheredada zieht. Das Konzept der Theorie der Dialogizitat wurde im 20. Jahrhundert von dem russischen Literaturwissenschaftler Michail Bachtin entwickelt. Die The