Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Lob, Tadel und Sympathiefahigkeit in Adam Smiths The Theory of Moral Sentiments: Anwendung in padagogischen Lehr- und Lernsituationen

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Geschichte der Pad., Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (EPG-Instititut), Veranstaltung: EPG 1 Seminar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Adam Smith hat sich in seinem Leben zwei Hauptgebieten gewidmet: Der OEkonomie und der Moralphilosophie. Der breiten OEffentlichkeit sind oftmals nur seine Arbeiten im Bereich der Wirtschaftsoekonomie bekannt. Eine weitaus groessere Bedeutung ist jedoch seinen moralphilosophischen Arbeiten zuzumessen, die von Smith selbst hoeher angesehen wurden als seine wirtschaftspolitischen UEberlegungen: Smith verstand sich zeitlebens in erster Linie als Moralphilosoph und erst in Zweiter als OEkonom. In seiner Abhandlung The Theory of Moral Sentiments (TMS), der Theorie der ethischen Gefuhle , erstmalig 1759 erschienen, entwickelt Smith seine ethischen Ansichten. Wahrend die Ausfuhrungen zur Nationaloekonomie den Egoismus als Grundmotiv allen menschlichen Handelns darstellen, wird in der TMS das Gefuhl der Sympathie zur Grundlage seiner Ethik und der Mensch konsequenterweise zu einem altruistischen Wesen erklart. Diese Arbeit widmet sich dem Teil der Smith'schen Theorie, der sich mit den Prinzipien der Selbstbilligung bzw. der Selbstmissbilligung befasst. Um eine Grundlage fur das Verstandnis jener beiden Prinzipien zu schaffen, wird in einem ersten Schritt Smiths Sympathiekonzeption knapp umrissen, bevor dann in einem zweiten Schritt auf die erwahnten Prinzipien naher eingegangen wird. In diesem Zusammen-hang werden auch Smiths Annahmen zu Lob und Tadel bzw. zu Lobens- und Tadels-wurdigkeit berucksichtigt. Grundlage der Untersuchung wird dabei die Frage sein, welche Hinweise bzw. Hilfen im Hinblick auf padagogische Situationen aus den UEberlegungen Smiths gewonnen werden koennen. Kann man mit Hilfe seiner Theorie der ethischen Gefuhle Anleitungen fur padagogische Lehrsituationen gewinnen, die ein moralisch richtiges Verhalten aller Akteure (der L

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
6 September 2007
Pages
24
ISBN
9783638793148

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Geschichte der Pad., Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (EPG-Instititut), Veranstaltung: EPG 1 Seminar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Adam Smith hat sich in seinem Leben zwei Hauptgebieten gewidmet: Der OEkonomie und der Moralphilosophie. Der breiten OEffentlichkeit sind oftmals nur seine Arbeiten im Bereich der Wirtschaftsoekonomie bekannt. Eine weitaus groessere Bedeutung ist jedoch seinen moralphilosophischen Arbeiten zuzumessen, die von Smith selbst hoeher angesehen wurden als seine wirtschaftspolitischen UEberlegungen: Smith verstand sich zeitlebens in erster Linie als Moralphilosoph und erst in Zweiter als OEkonom. In seiner Abhandlung The Theory of Moral Sentiments (TMS), der Theorie der ethischen Gefuhle , erstmalig 1759 erschienen, entwickelt Smith seine ethischen Ansichten. Wahrend die Ausfuhrungen zur Nationaloekonomie den Egoismus als Grundmotiv allen menschlichen Handelns darstellen, wird in der TMS das Gefuhl der Sympathie zur Grundlage seiner Ethik und der Mensch konsequenterweise zu einem altruistischen Wesen erklart. Diese Arbeit widmet sich dem Teil der Smith'schen Theorie, der sich mit den Prinzipien der Selbstbilligung bzw. der Selbstmissbilligung befasst. Um eine Grundlage fur das Verstandnis jener beiden Prinzipien zu schaffen, wird in einem ersten Schritt Smiths Sympathiekonzeption knapp umrissen, bevor dann in einem zweiten Schritt auf die erwahnten Prinzipien naher eingegangen wird. In diesem Zusammen-hang werden auch Smiths Annahmen zu Lob und Tadel bzw. zu Lobens- und Tadels-wurdigkeit berucksichtigt. Grundlage der Untersuchung wird dabei die Frage sein, welche Hinweise bzw. Hilfen im Hinblick auf padagogische Situationen aus den UEberlegungen Smiths gewonnen werden koennen. Kann man mit Hilfe seiner Theorie der ethischen Gefuhle Anleitungen fur padagogische Lehrsituationen gewinnen, die ein moralisch richtiges Verhalten aller Akteure (der L

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
6 September 2007
Pages
24
ISBN
9783638793148