Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Musiksoziologie Theodor W. Adornos
Paperback

Die Musiksoziologie Theodor W. Adornos

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Institut fur Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Name Adorno ist sowohl Soziologen als auch Musikwissenschaftlern ein Begriff. Diese beiden Wissenschaftsbereiche werden von seinem Werk aufgegriffen und gelegentlich auch vermengt. Beispiele hierfur sind die Einleitung in die Musiksoziologie und der Aufsatz Ideen zur Musiksoziologie , mit denen sich der vorliegende Text befasst. In der Einleitung befasst er sich mit verschiedenen Bereichen, die in das Gebiet der Musiksoziologie fallen. An den Anfang stellt er eine Definition dessen, was Musiksoziologie eigentlich sei. Damit ist eine Aufgabenstellung gegeben, die sich nach zwei Seiten orientiert: zum einen die Musik als gesellschaftliches Produkt und zum anderen das Individuum, das dieses Produkt konsumiert. So wendet sich Adorno denn auch zunachst den Hoerern von Musik zu, die in dem Dreigespann Komponist/Interpret - Musik - Hoerer die passive (im Sinne von bloss aufnehmende ) Rolle spielen. Die Gesellschaft besteht aus mehreren Schichten, so ist es nur naturlich, dass auch die Hoerer verschiedenen Schichten angehoeren - Adorno kategorisiert sie in Typen musikalischen Verhaltens. Die Betrachtung dieser Typen und Adornos Beurteilung werden in der Hausarbeit vorgestellt, ausserdem wird eine Auswahl an Rezensionen zu Adornos Sichtweisen behandelt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
26 September 2007
Pages
40
ISBN
9783638789059

Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Institut fur Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Name Adorno ist sowohl Soziologen als auch Musikwissenschaftlern ein Begriff. Diese beiden Wissenschaftsbereiche werden von seinem Werk aufgegriffen und gelegentlich auch vermengt. Beispiele hierfur sind die Einleitung in die Musiksoziologie und der Aufsatz Ideen zur Musiksoziologie , mit denen sich der vorliegende Text befasst. In der Einleitung befasst er sich mit verschiedenen Bereichen, die in das Gebiet der Musiksoziologie fallen. An den Anfang stellt er eine Definition dessen, was Musiksoziologie eigentlich sei. Damit ist eine Aufgabenstellung gegeben, die sich nach zwei Seiten orientiert: zum einen die Musik als gesellschaftliches Produkt und zum anderen das Individuum, das dieses Produkt konsumiert. So wendet sich Adorno denn auch zunachst den Hoerern von Musik zu, die in dem Dreigespann Komponist/Interpret - Musik - Hoerer die passive (im Sinne von bloss aufnehmende ) Rolle spielen. Die Gesellschaft besteht aus mehreren Schichten, so ist es nur naturlich, dass auch die Hoerer verschiedenen Schichten angehoeren - Adorno kategorisiert sie in Typen musikalischen Verhaltens. Die Betrachtung dieser Typen und Adornos Beurteilung werden in der Hausarbeit vorgestellt, ausserdem wird eine Auswahl an Rezensionen zu Adornos Sichtweisen behandelt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
26 September 2007
Pages
40
ISBN
9783638789059