Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Immanuel Kant Und Sein Einfluss Auf Das Musikasthetische Denken Um 1800
Paperback

Immanuel Kant Und Sein Einfluss Auf Das Musikasthetische Denken Um 1800

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,4, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Musikwissenschaftliches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Sofern Kant durch die Musik asthetische Ideen ubermitteln lasst, ist er Idealist; sofern er das musikalisch-kunstlerische Urteil zuruckfuhrt auf die mathematisch bestimmte, von aller Gefuhlswirkung losgeloeste Form, ist er Formalist; sofern er die koerperliche Wirkung als Hauptzweck der Musik bezeichnet, Sensualist; sofern er den musikalischen Gefuhlsausdruck auf die naturliche Stimmmodulation grundet, Naturalist. Ein einziges Zitat verdeutlicht die Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn man ver- sucht, Kants Aussagen zur Musikasthetik zu deuten. Wie kann er gleichzeitig formalistische und naturalistische Ansichten vertreten? Wie begrundet er den Hauptzweck der Musik als einen rein koerperlichen ? Was versteht er unter asthetischen Ideen ? Mit diesen Fragestellungen setzt sich die vorliegende Arbeit auseinander. Verschiedene Interpretationen und Annaherungen an Kants Musikasthetik werden untersucht. Die Kantsche Musikasthetik findet sich dabei nicht, dazu sind die Ansichten zu unterschiedlich, teils sogar widerspruchlich. Gerade dieses Spannungsfeld macht jedoch das Faszinierende an Kants Philosophie aus, die gegensatzliche Interpretationen zulasst und den Leser zu eigener Bewertung einladt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
26 September 2007
Pages
36
ISBN
9783638789035

Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,4, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Musikwissenschaftliches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Sofern Kant durch die Musik asthetische Ideen ubermitteln lasst, ist er Idealist; sofern er das musikalisch-kunstlerische Urteil zuruckfuhrt auf die mathematisch bestimmte, von aller Gefuhlswirkung losgeloeste Form, ist er Formalist; sofern er die koerperliche Wirkung als Hauptzweck der Musik bezeichnet, Sensualist; sofern er den musikalischen Gefuhlsausdruck auf die naturliche Stimmmodulation grundet, Naturalist. Ein einziges Zitat verdeutlicht die Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn man ver- sucht, Kants Aussagen zur Musikasthetik zu deuten. Wie kann er gleichzeitig formalistische und naturalistische Ansichten vertreten? Wie begrundet er den Hauptzweck der Musik als einen rein koerperlichen ? Was versteht er unter asthetischen Ideen ? Mit diesen Fragestellungen setzt sich die vorliegende Arbeit auseinander. Verschiedene Interpretationen und Annaherungen an Kants Musikasthetik werden untersucht. Die Kantsche Musikasthetik findet sich dabei nicht, dazu sind die Ansichten zu unterschiedlich, teils sogar widerspruchlich. Gerade dieses Spannungsfeld macht jedoch das Faszinierende an Kants Philosophie aus, die gegensatzliche Interpretationen zulasst und den Leser zu eigener Bewertung einladt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
26 September 2007
Pages
36
ISBN
9783638789035