Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Zeitgeschichte Im Roman Der Zauberberg Von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini Und Naphta Und Ihre Ideologischen Gegensatze

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der Betrachtung steht der Roman Der Zauberberg von Thomas Mann und insbesondere die Figurenkonstellation Leo Naphta und Lodovico Settembrini. Beide Figuren haben padagogische Auswirkungen auf den Hauptdarsteller der Erzahlung, den jungen Hans Castorp, der zwischen ganz verschiedenen Weltanschauungen, zwischen einem italienischen Freimaurer und einem deutschen Vertreter des mittelalterlich-christlichen Kommunismus steht. Thomas Mann setzt in diesem Werk den Konflikt zwischen Romantik und Rationalismus, der sich bereits als Grundton durch die ‘Betrachtungen eines Unpolitischen’ zieht, fort. Die Genusssucht [namentlich Naphta], vor dem drohenden Tod aufschaumend, das ist die Romantik. Der italienische Aufklarer [namentlich Settembrini] der Rationalismus. Der Roman entstand in den Jahren 1912 bis 1924. Genau in diesen Zeitraum fallen wesentliche Umbruche des politischen und gesellschaftlichen Lebens. Das Kaiserreich schreitet seinem Ende entgegen und wird nach vierjahrigem Weltkrieg durch eine deutsche Republik ersetzt. Diese Umwalzungen konnten nicht ohne Auswirkungen auf die Geistes- und Gedankenwelt des Autors bleiben. Gerade deswegen ist der Aspekt so interessant, inwiefern der Autor die Geistes- und Gedankenwelt der damaligen Zeit, die Zeitgeschichte im Roman verarbeitet. Hierbei sind vor allem die politischen Anschauungen von besonderer Bedeutung. Aus diesem Grund befasst sich die vorliegende Ausarbeitung mit den beiden politischen Figuren des Werkes: Naphta und Settembrini. Der Versuch, die Auseinandersetzungen zwischen den beiden in wenigen Worten zu entfalten, muss sehr schnell scheitern. In diese Gestalten hat der Autor eine derartige Vielfalt an Ideen, Konzepten und Standpunkten

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
5 September 2007
Pages
28
ISBN
9783638782647

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der Betrachtung steht der Roman Der Zauberberg von Thomas Mann und insbesondere die Figurenkonstellation Leo Naphta und Lodovico Settembrini. Beide Figuren haben padagogische Auswirkungen auf den Hauptdarsteller der Erzahlung, den jungen Hans Castorp, der zwischen ganz verschiedenen Weltanschauungen, zwischen einem italienischen Freimaurer und einem deutschen Vertreter des mittelalterlich-christlichen Kommunismus steht. Thomas Mann setzt in diesem Werk den Konflikt zwischen Romantik und Rationalismus, der sich bereits als Grundton durch die ‘Betrachtungen eines Unpolitischen’ zieht, fort. Die Genusssucht [namentlich Naphta], vor dem drohenden Tod aufschaumend, das ist die Romantik. Der italienische Aufklarer [namentlich Settembrini] der Rationalismus. Der Roman entstand in den Jahren 1912 bis 1924. Genau in diesen Zeitraum fallen wesentliche Umbruche des politischen und gesellschaftlichen Lebens. Das Kaiserreich schreitet seinem Ende entgegen und wird nach vierjahrigem Weltkrieg durch eine deutsche Republik ersetzt. Diese Umwalzungen konnten nicht ohne Auswirkungen auf die Geistes- und Gedankenwelt des Autors bleiben. Gerade deswegen ist der Aspekt so interessant, inwiefern der Autor die Geistes- und Gedankenwelt der damaligen Zeit, die Zeitgeschichte im Roman verarbeitet. Hierbei sind vor allem die politischen Anschauungen von besonderer Bedeutung. Aus diesem Grund befasst sich die vorliegende Ausarbeitung mit den beiden politischen Figuren des Werkes: Naphta und Settembrini. Der Versuch, die Auseinandersetzungen zwischen den beiden in wenigen Worten zu entfalten, muss sehr schnell scheitern. In diese Gestalten hat der Autor eine derartige Vielfalt an Ideen, Konzepten und Standpunkten

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
5 September 2007
Pages
28
ISBN
9783638782647