Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,7, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (FB 12), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Diplomarbeit ist es, auf der Suche nach neuen Ansatzen fur die Pflege, das WHO-Konzept der Family Health Nurse als eine moegliche Loesungsalternative fur Versorgungsformen vorzustellen, die den zukunftigen gesellschaftlichen und gesundheitlichen Anforderungen entsprechen. Einige Worte zum Aufbau der Arbeit. Auf diese Einleitung folgt die Literaturanalyse. Daran schliesst sich im dritten Teil der Arbeit die Bedeutung der Weltgesundheitspolitik an. Aufgaben und Ziele der WHO einschliesslich des globalen Handlungsprogramms sowie die Verbindung zu der europaischen Ausrichtung GESUNDHEIT21 werden erlautert, die fur die Entwicklung der Primarversorgung und fur das Family Health Nurse Konzept von Bedeutung sind. Ein historischer Ruckblick uber vorausgegangene gesundheitspolitische Aktivitaten und Meilensteine vermittelt einen UEberblick bis in die Gegenwart. Im vierten Abschnitt folgen Ausfuhrungen zum Family Health Nurse Konzept der WHO, u.a. Aufgaben, Rolle, Ausbildungsprofil und Arbeitsfeld. Eine selbstentwickelte Vision im Jahre 2020 eines Beispielszenarios soll die in der Einleitung beschriebene Ist-Situation als zukunftsweisender Ausblick erganzen. Die Spannungsfelder, Bedarf und Finanzierung sowie Chancen und Grenzen werden eroertert, in wie weit ein solches Modell fur derzeitige und zukunftige Entwicklungen seine Berechtigung hat. Moegliche exemplarische Anknupfungspunkte an Infrastrukturen im deutschen Gesundheitswesen und im deutschen Weiterbildungssystem werden skizziert. Daruber hinaus wird eine Umsetzungsstrategie entwickelt, die eine Realisierung im deutschen Pflegewesen ermoeglicht. Last end but not least werden die Hauptgedanken dieser Arbeit in einem abschliessenden Fazit noch einmal ubersichtlich zusammengefasst.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,7, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (FB 12), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Diplomarbeit ist es, auf der Suche nach neuen Ansatzen fur die Pflege, das WHO-Konzept der Family Health Nurse als eine moegliche Loesungsalternative fur Versorgungsformen vorzustellen, die den zukunftigen gesellschaftlichen und gesundheitlichen Anforderungen entsprechen. Einige Worte zum Aufbau der Arbeit. Auf diese Einleitung folgt die Literaturanalyse. Daran schliesst sich im dritten Teil der Arbeit die Bedeutung der Weltgesundheitspolitik an. Aufgaben und Ziele der WHO einschliesslich des globalen Handlungsprogramms sowie die Verbindung zu der europaischen Ausrichtung GESUNDHEIT21 werden erlautert, die fur die Entwicklung der Primarversorgung und fur das Family Health Nurse Konzept von Bedeutung sind. Ein historischer Ruckblick uber vorausgegangene gesundheitspolitische Aktivitaten und Meilensteine vermittelt einen UEberblick bis in die Gegenwart. Im vierten Abschnitt folgen Ausfuhrungen zum Family Health Nurse Konzept der WHO, u.a. Aufgaben, Rolle, Ausbildungsprofil und Arbeitsfeld. Eine selbstentwickelte Vision im Jahre 2020 eines Beispielszenarios soll die in der Einleitung beschriebene Ist-Situation als zukunftsweisender Ausblick erganzen. Die Spannungsfelder, Bedarf und Finanzierung sowie Chancen und Grenzen werden eroertert, in wie weit ein solches Modell fur derzeitige und zukunftige Entwicklungen seine Berechtigung hat. Moegliche exemplarische Anknupfungspunkte an Infrastrukturen im deutschen Gesundheitswesen und im deutschen Weiterbildungssystem werden skizziert. Daruber hinaus wird eine Umsetzungsstrategie entwickelt, die eine Realisierung im deutschen Pflegewesen ermoeglicht. Last end but not least werden die Hauptgedanken dieser Arbeit in einem abschliessenden Fazit noch einmal ubersichtlich zusammengefasst.