Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Friedrich Schiller: Sehnsucht - Wie sind primare und sekundare Bedeutungsebene miteinander verbunden?

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universitat zu Koeln (Institut fur deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: In dem vorliegenden Text wird das Gedicht Sehnsucht von Friedrich Schiller analysiert, interpretiert und zum Schluss die zugrundeliegende Fragestellung Wie sind primare und sekundare Bedeutungsebene miteinander verbunden beantwortet. Dazu werden unter Punkt 2 sowohl die Signifikantebene als auch die Signifikatebene des Gedichts naher untersucht. Nach einem kurzen Blick auf die Metrik werden die Textelemente analysiert. Die hier gewahlte inhaltlich-strukturierte Gliederung wurde der formal-strukturierten Gliederung vorgezogen, da die Elemente von Schillers Naturbeschreibung einem gemalten Bild gleichen und so zunachst problemlos isoliert fur sich betrachtet werden koennen. Unter Punkt 3 folgt die Untersuchung der Gedichtkontexte. Fur den Werkkontext wurden die inhaltlich in Bezug zum bearbeiteten Gedicht stehenden Werke Die Theosophie des Julius und Der Pilgrim naher betrachtet. Daraufhin werden Schillers Schreibstil, unter besonderer Beachtung seiner bildlichen Mittel, sowie seine philosophischen und kunsttheoretischen Ansichten kurz dargestellt. Insbesondere Schillers philosophische Gedankengange und sein sich daraus herleitendes Kunstverstandnis war zur Erfassung der zweiten Bedeutungsebene von besonderer Bedeutung, da Schiller in seinen Gedichten haufig eigene philosophische Gedankengange verbildlicht. Unter Punkt 4 Interpretation werden dann die Ergebnisse aus Textanalyse und Kontextuntersuchung zusammengebracht und der Versuch unternommen, den Inhalt und die Bedeutung der Konnotationsebene des vorliegenden Gedichts zu erfassen. Die zugrundeliegende Fragestellung wird anschliessen gesondert beantwortet. Es werden die verschiedenen Bezugspunkte von Denotations- und Konnotationsebene aufgezeigt, die nicht nur Textimmanent, sonder auch mit Hilfe des Kontextwissens e

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
25 August 2007
Pages
36
ISBN
9783638774918

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universitat zu Koeln (Institut fur deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: In dem vorliegenden Text wird das Gedicht Sehnsucht von Friedrich Schiller analysiert, interpretiert und zum Schluss die zugrundeliegende Fragestellung Wie sind primare und sekundare Bedeutungsebene miteinander verbunden beantwortet. Dazu werden unter Punkt 2 sowohl die Signifikantebene als auch die Signifikatebene des Gedichts naher untersucht. Nach einem kurzen Blick auf die Metrik werden die Textelemente analysiert. Die hier gewahlte inhaltlich-strukturierte Gliederung wurde der formal-strukturierten Gliederung vorgezogen, da die Elemente von Schillers Naturbeschreibung einem gemalten Bild gleichen und so zunachst problemlos isoliert fur sich betrachtet werden koennen. Unter Punkt 3 folgt die Untersuchung der Gedichtkontexte. Fur den Werkkontext wurden die inhaltlich in Bezug zum bearbeiteten Gedicht stehenden Werke Die Theosophie des Julius und Der Pilgrim naher betrachtet. Daraufhin werden Schillers Schreibstil, unter besonderer Beachtung seiner bildlichen Mittel, sowie seine philosophischen und kunsttheoretischen Ansichten kurz dargestellt. Insbesondere Schillers philosophische Gedankengange und sein sich daraus herleitendes Kunstverstandnis war zur Erfassung der zweiten Bedeutungsebene von besonderer Bedeutung, da Schiller in seinen Gedichten haufig eigene philosophische Gedankengange verbildlicht. Unter Punkt 4 Interpretation werden dann die Ergebnisse aus Textanalyse und Kontextuntersuchung zusammengebracht und der Versuch unternommen, den Inhalt und die Bedeutung der Konnotationsebene des vorliegenden Gedichts zu erfassen. Die zugrundeliegende Fragestellung wird anschliessen gesondert beantwortet. Es werden die verschiedenen Bezugspunkte von Denotations- und Konnotationsebene aufgezeigt, die nicht nur Textimmanent, sonder auch mit Hilfe des Kontextwissens e

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
25 August 2007
Pages
36
ISBN
9783638774918