Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Franzoesisch - Linguistik, Note: 1,3, Philipps-Universitat Marburg (Romanistik), Veranstaltung: Kontrastive Phonetik des Deutschen und Franzoesischen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn in einem Satz zwei Woerter aufeinander folgen, von denen das zweite mit Vokal anfangt und das erste mit Konsonant endet, der in isolierter Aussprache und vor konsonantisch anlautenden Woertern nicht ausgesprochen wird, und dieser Konsonant gesprochen wird, nennt man dieses Phanomen liaison. Wenn er in dieser Stellung nicht ausgesprochen wird Hiatus. Wenn der Endlautkonsonant in isolierter Position und vor konsonantisch anlautenden Woertern auch ausgesprochen wird, so nennt man das Zusammenziehen der beiden Woerter enchainement consonantique. So handelt es sich bei dem Ausdruck avec elle [av k l] um ein enchainement, weil das [k] stets gesprochen wird und bei dem Ausdruck sans elle [saz l] um eine liaison, weil das [s] ausserhalb der liaison nicht gesprochen wird. Der Endkonsonant des 1. Wortes wird beim enchainement sowie bei der liaison phonetisch zum Anfangskonsonant des 2. Wortes. So sind also folgende Aussagen phonetisch gleich: Il est ouvert - il est tout vert En agent - en nageant Trop heureux - trop peureux
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Franzoesisch - Linguistik, Note: 1,3, Philipps-Universitat Marburg (Romanistik), Veranstaltung: Kontrastive Phonetik des Deutschen und Franzoesischen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn in einem Satz zwei Woerter aufeinander folgen, von denen das zweite mit Vokal anfangt und das erste mit Konsonant endet, der in isolierter Aussprache und vor konsonantisch anlautenden Woertern nicht ausgesprochen wird, und dieser Konsonant gesprochen wird, nennt man dieses Phanomen liaison. Wenn er in dieser Stellung nicht ausgesprochen wird Hiatus. Wenn der Endlautkonsonant in isolierter Position und vor konsonantisch anlautenden Woertern auch ausgesprochen wird, so nennt man das Zusammenziehen der beiden Woerter enchainement consonantique. So handelt es sich bei dem Ausdruck avec elle [av k l] um ein enchainement, weil das [k] stets gesprochen wird und bei dem Ausdruck sans elle [saz l] um eine liaison, weil das [s] ausserhalb der liaison nicht gesprochen wird. Der Endkonsonant des 1. Wortes wird beim enchainement sowie bei der liaison phonetisch zum Anfangskonsonant des 2. Wortes. So sind also folgende Aussagen phonetisch gleich: Il est ouvert - il est tout vert En agent - en nageant Trop heureux - trop peureux