Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Philipps-Universitat Marburg (Romanistik), Veranstaltung: Lexicologia, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit mochte ich mich, nach einem kurzen Uberblick uber Sprachgebiet und Sprecherzahl, zunachst mit der Geschichte der katalanischen Sprache beschaftigen und hierbei vor allem auf die Konflikte mit dem Spanischen und anderen Sprachen eingehen. Dann werde ich auf die aktuelle Sprachsituation, vor allem in Spanien, eingehen und hierbei die Probleme der Diglossiesituation herausarbeiten. Abschlieend werde ich noch kurz auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der katalanische Sprache im Vergleich zu anderen romanischen Sprachen eingehen. Der Name Katalonien bezeichnet nur die heutige Region Katalonien, die aus den Provinzen Barcelona, Girona, Lleida und Tarragona besteht, nicht jedoch das gesamte Gebiet in dem katalanisch gesprochen wird, denn das Sprachgebiet des Katalanischen ist weitaus groer, es wird in seiner Gesamtheit oft auch als Paisos Catalans ( Katalanische Lander ) bezeichnet. Die Herkunft des Namens Katalonien bzw. Catalunya ist bisher noch nicht eindeutig geklart, es wird aber angenommen, dass es sich um den Satznamen cata-luonh handelt, was auf deutsch Schau in die Weite bedeutet Das Katalanische ist kein Dialekt des Spanischen, sondern eine eigene (romanische) Sprache, die sich aus dem gesprochenen Latein im auersten Nordosten des heutigen Spanien entwickelt hat. Es handelt sich um eine eigenstandige westromanische Sprache, die typologisch und lexikalisch eine Bruckenstellung (llengua-pont) einnimmt zwischen dem Iberoromanischen (Spanisch, Portugiesisch) auf der einen und dem Galloromanischen (Okzitanisch, Franzosisch) auf der anderen Seite.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Philipps-Universitat Marburg (Romanistik), Veranstaltung: Lexicologia, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit mochte ich mich, nach einem kurzen Uberblick uber Sprachgebiet und Sprecherzahl, zunachst mit der Geschichte der katalanischen Sprache beschaftigen und hierbei vor allem auf die Konflikte mit dem Spanischen und anderen Sprachen eingehen. Dann werde ich auf die aktuelle Sprachsituation, vor allem in Spanien, eingehen und hierbei die Probleme der Diglossiesituation herausarbeiten. Abschlieend werde ich noch kurz auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der katalanische Sprache im Vergleich zu anderen romanischen Sprachen eingehen. Der Name Katalonien bezeichnet nur die heutige Region Katalonien, die aus den Provinzen Barcelona, Girona, Lleida und Tarragona besteht, nicht jedoch das gesamte Gebiet in dem katalanisch gesprochen wird, denn das Sprachgebiet des Katalanischen ist weitaus groer, es wird in seiner Gesamtheit oft auch als Paisos Catalans ( Katalanische Lander ) bezeichnet. Die Herkunft des Namens Katalonien bzw. Catalunya ist bisher noch nicht eindeutig geklart, es wird aber angenommen, dass es sich um den Satznamen cata-luonh handelt, was auf deutsch Schau in die Weite bedeutet Das Katalanische ist kein Dialekt des Spanischen, sondern eine eigene (romanische) Sprache, die sich aus dem gesprochenen Latein im auersten Nordosten des heutigen Spanien entwickelt hat. Es handelt sich um eine eigenstandige westromanische Sprache, die typologisch und lexikalisch eine Bruckenstellung (llengua-pont) einnimmt zwischen dem Iberoromanischen (Spanisch, Portugiesisch) auf der einen und dem Galloromanischen (Okzitanisch, Franzosisch) auf der anderen Seite.