Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die Umsetzung von Jean Bodins Staatstheorie im absolutistischen Frankreich unter Ludwig XIV.

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Historisches Institut), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean Bodin (1529-1596) gilt wie Thomas Hobbes (1588-1679) als einer der Begrunder der Philosophie des Absolutismus. Seit dem Erscheinen seines Werkes Les six livres de la republique im Jahre 1572 beriefen sich immer wieder Herrscher auf Jean Bodins Staatstheorie, in deren Mittelpunkt sein Souveranitatsbegriff steht. Bodins Ziel war es, Grundsatze fur einen funktionstuchtigen Staat zu entwickeln, in welchem Ordnung und innerer Frieden herrschen und Burgerkriege ausgeschlossen sein sollten. Bodin war der Meinung, dass nicht ausreichend viele Bucher in ausreichendem Umfang uber den Staat zu seiner Zeit geschrieben worden waren. So hielt er beispielsweise die politischen Abhandlungen von Plato und Aristoteles fur zu kurz, um umfassende Antworten geben zu koennen, anderen Autoren fehlten nach Bodin Erfahrungen oder juristische Kenntnisse. Wie erwahnt beriefen sich immer wieder Herrscher auf Bodins Staatstheorie. Kein Herrscher wird jedoch so mit dem Absolutismus in Verbindung gebracht wie Koenig Ludwig XIV. von Frankreich (1638-1715). Die Aufstande der Fronde zwischen 1648 und 1653 mit dem Ziel das absolute Koenigtum durch standische Kompetenzen zu begrenzen, beeindruckten Ludwig stark und uberzeugten ihn von der Notwendigkeit in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft fur Ordnung und Stabilitat zu sorgen, Reformen durchzufuhren, aber auch und vor allem die Autoritat der Krone wieder zu starken. Mit welchen Mitteln sorgte Ludwig XIV. fur die absolutistische Monarchie, fur die er heute beruhmt ist? Inwieweit decken sich seine Umsetzungen mit der Staatstheorie von Bodin? Diese Ausarbeitung versucht diese Fragen ebenso zu klaren, wie die Frage, ob alle der von Ludwig XIV. durchgefuhrten Massnahmen zur Starkung de

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
27 September 2007
Pages
36
ISBN
9783638766173

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Historisches Institut), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean Bodin (1529-1596) gilt wie Thomas Hobbes (1588-1679) als einer der Begrunder der Philosophie des Absolutismus. Seit dem Erscheinen seines Werkes Les six livres de la republique im Jahre 1572 beriefen sich immer wieder Herrscher auf Jean Bodins Staatstheorie, in deren Mittelpunkt sein Souveranitatsbegriff steht. Bodins Ziel war es, Grundsatze fur einen funktionstuchtigen Staat zu entwickeln, in welchem Ordnung und innerer Frieden herrschen und Burgerkriege ausgeschlossen sein sollten. Bodin war der Meinung, dass nicht ausreichend viele Bucher in ausreichendem Umfang uber den Staat zu seiner Zeit geschrieben worden waren. So hielt er beispielsweise die politischen Abhandlungen von Plato und Aristoteles fur zu kurz, um umfassende Antworten geben zu koennen, anderen Autoren fehlten nach Bodin Erfahrungen oder juristische Kenntnisse. Wie erwahnt beriefen sich immer wieder Herrscher auf Bodins Staatstheorie. Kein Herrscher wird jedoch so mit dem Absolutismus in Verbindung gebracht wie Koenig Ludwig XIV. von Frankreich (1638-1715). Die Aufstande der Fronde zwischen 1648 und 1653 mit dem Ziel das absolute Koenigtum durch standische Kompetenzen zu begrenzen, beeindruckten Ludwig stark und uberzeugten ihn von der Notwendigkeit in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft fur Ordnung und Stabilitat zu sorgen, Reformen durchzufuhren, aber auch und vor allem die Autoritat der Krone wieder zu starken. Mit welchen Mitteln sorgte Ludwig XIV. fur die absolutistische Monarchie, fur die er heute beruhmt ist? Inwieweit decken sich seine Umsetzungen mit der Staatstheorie von Bodin? Diese Ausarbeitung versucht diese Fragen ebenso zu klaren, wie die Frage, ob alle der von Ludwig XIV. durchgefuhrten Massnahmen zur Starkung de

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
27 September 2007
Pages
36
ISBN
9783638766173