Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesundheitsreform oder offiziell das Gesundheitsmodernisierungsgesetz - neben der Arbeitsmarktreform Hartz IV handelt es sich wohl um die am hitzigsten debatierte und am meisten kritisierte politische Neuregelung im vergangenen Jahr. Doch was verbirgt sich hinter dem grossen Begriff Gesundheitsreform ? Sind es nur die 10 Praxisgebuhr, die wahrscheinlich jedem Burger inzwischen bekannt sind? Sicherlich nicht! Das Thema Gesundheitsreform ist viel tiefer gehend - bis hin in die Vergangenheit. Denn in dieser sind die Ursachen zu suchen, die uberhaupt erst zur Verabschiedung der grundlegendsten AEnderungen im deutschen Gesundheitswesen fuhrten. Es sind die zahlreichen Probleme, die sich in den vergangenen Jahren fur die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Schritt fur Schritt vergroessert haben und denen durch das Gesetz abgeholfen werden soll. Ziel dieser Arbeit ist es daher, wesentliche Eckpunkte des Gesamtkomplexes Gesundheitsreform naher zu beleuchten. So soll ein vorlaufiges Urteil ermoeglicht und eine Bilanz gezogen werden, wie das Gesetz ein Jahr nach Inkrafttreten bewertet werden kann. Entsprechend soll in dieser Arbeit zunachst die Entwicklung der finanziellen Situation der GKV in den letzten Jahrzehnten betrachtet werden, um ein Verstandnis dafur zu gewinnen, wieso es zu politischen Massnahmen seitens der Bundesregierung in Zusammenarbeit mit der Opposition gekommen ist. Im Folgenden wird erlautert, welche wesentlichen AEnderungen mit der Reform einhergehen. Hierauf aufbauend und in Bezug zu der finanziellen Situation der GKV werden Ziele formuliert, die seitens der Politik und der Krankenkassen mit der Reform verfolgt werden. Danach werden die ersten sichtbaren Ergebnisse nach einem Jahr, positive wie negative, gegeneinander abgewogen. Hiervon ausgehend, soll abschliessend e
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesundheitsreform oder offiziell das Gesundheitsmodernisierungsgesetz - neben der Arbeitsmarktreform Hartz IV handelt es sich wohl um die am hitzigsten debatierte und am meisten kritisierte politische Neuregelung im vergangenen Jahr. Doch was verbirgt sich hinter dem grossen Begriff Gesundheitsreform ? Sind es nur die 10 Praxisgebuhr, die wahrscheinlich jedem Burger inzwischen bekannt sind? Sicherlich nicht! Das Thema Gesundheitsreform ist viel tiefer gehend - bis hin in die Vergangenheit. Denn in dieser sind die Ursachen zu suchen, die uberhaupt erst zur Verabschiedung der grundlegendsten AEnderungen im deutschen Gesundheitswesen fuhrten. Es sind die zahlreichen Probleme, die sich in den vergangenen Jahren fur die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Schritt fur Schritt vergroessert haben und denen durch das Gesetz abgeholfen werden soll. Ziel dieser Arbeit ist es daher, wesentliche Eckpunkte des Gesamtkomplexes Gesundheitsreform naher zu beleuchten. So soll ein vorlaufiges Urteil ermoeglicht und eine Bilanz gezogen werden, wie das Gesetz ein Jahr nach Inkrafttreten bewertet werden kann. Entsprechend soll in dieser Arbeit zunachst die Entwicklung der finanziellen Situation der GKV in den letzten Jahrzehnten betrachtet werden, um ein Verstandnis dafur zu gewinnen, wieso es zu politischen Massnahmen seitens der Bundesregierung in Zusammenarbeit mit der Opposition gekommen ist. Im Folgenden wird erlautert, welche wesentlichen AEnderungen mit der Reform einhergehen. Hierauf aufbauend und in Bezug zu der finanziellen Situation der GKV werden Ziele formuliert, die seitens der Politik und der Krankenkassen mit der Reform verfolgt werden. Danach werden die ersten sichtbaren Ergebnisse nach einem Jahr, positive wie negative, gegeneinander abgewogen. Hiervon ausgehend, soll abschliessend e