Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pravention, Ernahrung, Note: 1,3, Universitat Bielefeld, Veranstaltung: Therapie und Sport, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit ist der Ruckenschmerz, durch die Vielzahl der Betroffenen und die Hoehe der daraus resultierenden Behandlungskosten, ein zentrales Problem unserer Gesellschaft. In Deutschland leidet jeder Dritte unter Ruckenschmerzen und nur etwa jeder funfte Erwachsene bleibt verschont. In kaum einer Gesprachsrunde gibt es eine Person, die nichts zum Thema Ruckenschmerz aus eigener Erfahrung beitragen kann. Diese Ausarbeitung befasst sich speziell mit dem Thema des Bandscheibenvorfalls und seinen unterschiedlichen Therapiemethoden, abgestimmt auf unterschiedliche Krankheitsverlaufe und Beschwerdebilder. Erkrankungen an der Bandscheibe bedingen langandauernde Arbeitsunfahigkeit und fuhren nicht selten zu Fruhinvaliditat. Sie fordern aufwandige Therapie- bzw. Rehabilitationsmassnahmen. Um den Rahmen dieser Ausarbeitung nicht zu sprengen, werden die Grundlagen, in Bezug auf die Anatomie der Wirbelsaule (passiver und aktiver Bewegungsapparat), vernachlassigt. Es wird jedoch kurz der Aufbau und Funktion der Bandscheiben, der Verlauf des Bandscheibenvorfalls und dessen Ursachen erlautert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pravention, Ernahrung, Note: 1,3, Universitat Bielefeld, Veranstaltung: Therapie und Sport, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit ist der Ruckenschmerz, durch die Vielzahl der Betroffenen und die Hoehe der daraus resultierenden Behandlungskosten, ein zentrales Problem unserer Gesellschaft. In Deutschland leidet jeder Dritte unter Ruckenschmerzen und nur etwa jeder funfte Erwachsene bleibt verschont. In kaum einer Gesprachsrunde gibt es eine Person, die nichts zum Thema Ruckenschmerz aus eigener Erfahrung beitragen kann. Diese Ausarbeitung befasst sich speziell mit dem Thema des Bandscheibenvorfalls und seinen unterschiedlichen Therapiemethoden, abgestimmt auf unterschiedliche Krankheitsverlaufe und Beschwerdebilder. Erkrankungen an der Bandscheibe bedingen langandauernde Arbeitsunfahigkeit und fuhren nicht selten zu Fruhinvaliditat. Sie fordern aufwandige Therapie- bzw. Rehabilitationsmassnahmen. Um den Rahmen dieser Ausarbeitung nicht zu sprengen, werden die Grundlagen, in Bezug auf die Anatomie der Wirbelsaule (passiver und aktiver Bewegungsapparat), vernachlassigt. Es wird jedoch kurz der Aufbau und Funktion der Bandscheiben, der Verlauf des Bandscheibenvorfalls und dessen Ursachen erlautert.