Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universitat Osnabruck (Fachbereich Sprach- u. Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Kommunikation im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vortrag eines Einzelnen, sei er ein Lehrer, ein Schuler oder ein Referent anlasslich einer beliebigen ausserschulischen Gelegenheit, wird oft als etwas Einschlaferndes, Langweiliges und Trockenes erlebt und kritisiert. Dabei hat das Vortragen als Bestandteil des frontalen Unterrichts unter Umstanden und Voraussetzunge durchaus seine Berechtigung. In dieser Arbeit wird diskutiert, ob und wie Wissen durch einen Vortrag vermittelt und unter welchen Bedingungen ein Vortrag im Unterricht zu einer effektiven und sinnvollen Methode werden kann. Dabei soll Unterricht allgemein und speziell der Deutschunterricht als Vortragssituation im Zentrum des Interesses stehen. Zudem werden nicht nur die Rolle des Lehrers als Vortragender und die der Schuler als Zuhoerer analysiert, sondern auch gefragt, welchen Nutzen und Stellenwert der Schulervortrag, das Referat, im Unterricht haben kann.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universitat Osnabruck (Fachbereich Sprach- u. Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Kommunikation im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vortrag eines Einzelnen, sei er ein Lehrer, ein Schuler oder ein Referent anlasslich einer beliebigen ausserschulischen Gelegenheit, wird oft als etwas Einschlaferndes, Langweiliges und Trockenes erlebt und kritisiert. Dabei hat das Vortragen als Bestandteil des frontalen Unterrichts unter Umstanden und Voraussetzunge durchaus seine Berechtigung. In dieser Arbeit wird diskutiert, ob und wie Wissen durch einen Vortrag vermittelt und unter welchen Bedingungen ein Vortrag im Unterricht zu einer effektiven und sinnvollen Methode werden kann. Dabei soll Unterricht allgemein und speziell der Deutschunterricht als Vortragssituation im Zentrum des Interesses stehen. Zudem werden nicht nur die Rolle des Lehrers als Vortragender und die der Schuler als Zuhoerer analysiert, sondern auch gefragt, welchen Nutzen und Stellenwert der Schulervortrag, das Referat, im Unterricht haben kann.