Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Tendenzen des Gegenwartsdeutschen am Beispiel der Verben
Paperback

Tendenzen des Gegenwartsdeutschen am Beispiel der Verben

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Bergische Universitat Wuppertal (Fachbereich Germanistik), Veranstaltung: Tendenzen des Gegenwartsdeutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit mehreren Jahren stellt sich die Frage, ob das Deutsche einem Sprachverfall unterliegt. Bis heute behaupten Befurworter dieser These, dass die deutsche Sprache zu stark simplifiziert wird und gerade Jugendliche keinen grammatisch richtigen deutschen Satz mehr zu Stande bringen. Diese Arbeit soll zeigen, dass es sich jedoch vielmehr um einen Sprachwandel handelt, der sich seit Beginn der deutschen Sprache vollzieht und ohne diesen sie sich nicht hatte entwickeln koennen. Unter Entwicklung sind … Prozesse zu verstehen, zu denen eine Vielzahl einzelner Veranderungen gehoeren, die in ihrer Gesamtheit fur eine Weiterentwicklung der Sprache zeugen (Starke 1986:605) Die Schriftsprache entspricht einer festgelegten Norm, die schwer zu verandern ist, ausser naturlich durch neue Festlegungen, wie die Rechtschreibreform. Die mundliche Kommunikation ist zwar auch standardsprachlich festgelegt, sie unterliegt jedoch nicht solch starren Regeln. Demnach ist klar, dass sich Sprachwandel zuerst in der gesprochenen Sprache vollzieht. Meist zuerst in vereinzelten Regionen (Dialekt) oder in einigen sozialen Schichten (Soziolekt) gebrauchlich, breiten sich Neuerungen auf groessere Gebiete oder eine groessere Anzahl von Menschen aus. Jedoch koennen auch Entlehnungen aus anderen Sprachen, Sprachoekonomie sowie das Stilbewusstsein der Sprecher Veranderungen der Sprache mit sich bringen. Es sollen nun Entwicklungstendenzen am Beispiel der Verben aufgezeigt werden, die hauptsachlich im Gegenwartsdeutschen festzustellen sind, jedoch muss an bestimmten Stellen auf fruhere Entwicklungen eingegangen werden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
23 August 2007
Pages
36
ISBN
9783638759366

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Bergische Universitat Wuppertal (Fachbereich Germanistik), Veranstaltung: Tendenzen des Gegenwartsdeutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit mehreren Jahren stellt sich die Frage, ob das Deutsche einem Sprachverfall unterliegt. Bis heute behaupten Befurworter dieser These, dass die deutsche Sprache zu stark simplifiziert wird und gerade Jugendliche keinen grammatisch richtigen deutschen Satz mehr zu Stande bringen. Diese Arbeit soll zeigen, dass es sich jedoch vielmehr um einen Sprachwandel handelt, der sich seit Beginn der deutschen Sprache vollzieht und ohne diesen sie sich nicht hatte entwickeln koennen. Unter Entwicklung sind … Prozesse zu verstehen, zu denen eine Vielzahl einzelner Veranderungen gehoeren, die in ihrer Gesamtheit fur eine Weiterentwicklung der Sprache zeugen (Starke 1986:605) Die Schriftsprache entspricht einer festgelegten Norm, die schwer zu verandern ist, ausser naturlich durch neue Festlegungen, wie die Rechtschreibreform. Die mundliche Kommunikation ist zwar auch standardsprachlich festgelegt, sie unterliegt jedoch nicht solch starren Regeln. Demnach ist klar, dass sich Sprachwandel zuerst in der gesprochenen Sprache vollzieht. Meist zuerst in vereinzelten Regionen (Dialekt) oder in einigen sozialen Schichten (Soziolekt) gebrauchlich, breiten sich Neuerungen auf groessere Gebiete oder eine groessere Anzahl von Menschen aus. Jedoch koennen auch Entlehnungen aus anderen Sprachen, Sprachoekonomie sowie das Stilbewusstsein der Sprecher Veranderungen der Sprache mit sich bringen. Es sollen nun Entwicklungstendenzen am Beispiel der Verben aufgezeigt werden, die hauptsachlich im Gegenwartsdeutschen festzustellen sind, jedoch muss an bestimmten Stellen auf fruhere Entwicklungen eingegangen werden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
23 August 2007
Pages
36
ISBN
9783638759366